Forschungsdatenbank

der 365ÌåÓýͶע_365ÍøÇòͶע Osnabr¨¹ck

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.10.2023 - 30.09.2026
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Stefan Stiene
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
BLE/BMEL
Fakult?t:
IuI
F?rdersumme:
272.744,40 €
Projektpartner extern:
Julius K¨¹hn-Institut, Institut f¨¹r Pflanzenbau und Bodenkunde; Field-Expert GmbH; AMAZONEN ¨C WERKE H. Dreyer SE & Co. KG; Exatrek ¨C EXA Computing GmbH; Landwirtschaftlicher Betrieb Westrup; Landwirtschaftlicher Betrieb Brunotte
Projektzusammenfassung:

Die Folgen des Klimawandels, z. B. Starkregenereignisse, Hitzeperioden, Trockenheit und D¨¹rre, haben negative Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion. Es gilt diese negativen Folgen des Klimawandels bei der Pflanzenproduktion durch eine klima-angepasste Produktionsweise abzumildern. F¨¹r die Landwirt*innen gilt es, Ma?nahmen zu ergreifen, um den Pflanzenbau klimaresilient zu gestalten. M?gliche Ma?nahmen sind variable Aussaattiefe, Aussaatst?rke, Sortenwahl ¨C trockenheitstolerante oder ertragreiche Sorten ¨C , D¨¹ngeintensit?t, Pflanzenschutz-Strategie oder alternative Nutzung auf Teilfl?chenbasis. F¨¹r die Umsetzung solcher Ma?nahmen werden praxistauglich-aufbereitete, kleinr?umige und pflanzenbaulicherelevante Bodeninformationen ben?tigt, um den Pflanzenbauer bei einer Entscheidungsfindung f¨¹r eine Klimanpassungsstrategien zu unterst¨¹tzen.

F¨¹r die Landwirt*innen besteht zur Zeit die Herausforderung diese entsprechenden kleinr?umigen und pflanzenbaulich-relevanten Bodeninformationen f¨¹r solche eine Nutzung zu erhalten bzw. anwenden zu k?nnen. In soil4climate werden kleinr?umige Bodeninformationen erfasst und in praxis-relevante digitale Bodenkarten f¨¹r die Bewirtschaftung ausgegeben. Dazu wird ein geoelektrisches Messsystem in einen handels¨¹blichen Grubber implementiert mit dem Ziel, sehr kleinr?umig Unterschiede im Prozess (und damit ohne Mehraufwand f¨¹r den/die Landwirt*in) zu kartieren. Neben dieser Datenquelle werden weitere relevante Datenquellen (bspw. Schlepper-, Drohnen- und Satellitendaten) herangezogen, um homogene kleinr?umige Strukturen im Boden zu identifizieren. Die Erstellung der Bodenkarten wird sowohl automatisch, KI-gest¨¹tzt als auch manuell erfolgen, so dass eine Evaluierung der KI-gest¨¹tzten Kartenerstellung m?glich ist. Diese Evaluierung wird durch Feldtest und Laborversuche in Interaktion mit Praktikern und Experten im Projekt realisiert.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: