Forschungsdatenbank

der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.06.2024 - 31.05.2028
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Interreg VI A
Fakult?t:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
F?rdersumme:
426.460,70 €
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier
Projektpartner extern:
Oosterhof Holman; Agricycling; Humus-Guru; 3N; B.E.S.; Mts Broekroelofs; UDE; DLV Advies
Projektzusammenfassung:

Der Agrarsektor steht unter Druck und hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der L?sung wichtiger Nachhaltigkeitsprobleme zu spielen, insbesondere im Nordwesten der EU. Der Nordwesten Deutschlands und die Niederlande geh?ren zu den Regionen mit der h?chsten Viehdichte und der h?chsten Gülleproduktion. ReFarM zielt darauf ab, technologische L?sungen für die Umwandlung von Gülle in Produkte wie alternative Düngemittel, Bodenverbesserer und erneuerbare Energie in Form von Biogas umzusetzen. Die zurückgewonnenen Produkte k?nnen derzeitige Produkte aus prim?ren Quellen wie Düngemittel aus dem Bergbau, organische Substrate aus der Torfgewinnung und fossile Brennstoffe ersetzen. Durch die lokale Wiederverwendung der Rohstoffe werden Emissionen und Umweltsch?den im Vergleich zur emissionsintensiven Gewinnung der Prim?rrohstoffe minimiert.

Die zurückgewonnenen Düngemittel und Bodenverbesserer sollen die Bodengesundheit und -funktionalit?t verbessern, um die Widerstandsf?higkeit des Bodens gegenüber dem Klimawandel zu unterstützen. Gesunde und funktionsf?hige B?den sind für die Landwirtschaft unerl?sslich. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung schützen gesunde und funktionsf?hige B?den auch die Umwelt sowie Oberfl?chen- und Grundwasser. Ziel des ReFarM-Projekts ist es, die auf Gülle basierenden Recyclingprodukte an die Bedürfnisse des Bodens anzupassen, ihre Sicherheit und ihren Lebenszyklus zu bewerten und sie in Labor- und Feldversuchen zu testen. Die Produkte werden mit Produkten aus Prim?rrohstoffen verglichen.

Die Verwertung von Dung und die damit verbundenen zirkul?ren und nachhaltigen Praktiken schaffen neue Einkommensm?glichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe. Der grenzüberschreitende Austausch von Best Practices schafft einen Mehrwert und verringert den finanziellen und regulatorischen Druck auf den regionalen Agrarsektor. ReFarM zielt darauf ab, neue landwirtschaftliche Gesch?ftsmodelle zu evaluieren und neue Szenarien mit bestehenden zu vergleichen.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: