Forschungsdatenbank
der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.10.2020 - 30.10.2023
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- BLE/BMELV
- Fakult?t:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- F?rdersumme:
- 380.338,78 €
- Projektpartner extern:
- Julius Kühn-Institut (Koordinator), Bundessortenamt, Gemeinschaft zur F?rderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi), Deutsche Saatveredelung AG, Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG, Syngenta Seeds GmbH, EURALIS Saaten GmbH
- Projektzusammenfassung:
Das Projekt Standards4DroPhe entwickelt technische Vorgaben und Softwarel?sungen zur Durchführung und Auswertung von Copterflügen mit dem Ziel der optischen Erfassung von Merkmalen und deren Verarbeitung zu digitalen Boniturdaten. Anhand eines so etablierten standardisierten Workflows k?nnen zukünftig weitere Merkmale durch Einzelarbeit oder Gemeinschaftsprojekte in die digitale Bonitur mit aufgenommen werden. Der Workflow wird experimentell in Testst?nden, Testparzellen und Feldversuchen entwickelt. Die Robustheit der Technologien und die Variabilit?t bzgl. der verwendeten Technologien (z. B. Drohnen, Kameras, Software) sind dabei wesentliche Aspekte.
Sowohl das Bundessortenamt (BSA) als auch die Züchter*innen werden in die Projektgenese und Durchführung mit eingebunden, so dass Bonituren mit Hilfe von Sensoren an Flugger?ten unter gleichen Voraussetzungen und unter Nutzung gleicher Methoden bei den Züchter*innen und dem BSA durchgeführt werden k?nnen. Mit den Vorgaben zur Flugdurchführung inklusive einer entsprechenden Softwarepipeline zur Datenauswertung k?nnen Züchter*innen und Dienstleister*innen Bildflüge nach den entwickelten Standards durchführen und bis zur Boniturnote auswerten.
?bergeordnetes Ziel des Projektes ist es, eine einheitlichere, objektivere und kostengünstigere Bonitur bei den Züchtungsh?usern und dem BSA zu erm?glichen und eine Grundlage für neue spektralbasierte Merkmale zu schaffen. Das zentrale Element des Projektes ist daher die praxisorientierte Entwicklung, Realisierung und Evaluierung einer standardisierten ?Softwarepipeline“. Diese – mit dem BSA entwickelte – innovative und züchterübergreifende L?sung zeichnet sich sowohl durch eine hohe Flexibilit?t und Erweiterbarkeit als auch durch Schnittstellen zu propriet?ren L?sungen zur Datenhaltung bei den Anwender*innen aus.
- Logo F?rdermittelgeber:
-