Neuigkeiten an der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück_365体育投注_365网球投注 / de-DE 365体育投注_365网球投注 Osnabrück Wed, 17 Sep 2025 06:24:26 +0200 Wed, 17 Sep 2025 06:24:26 +0200 TYPO3 EXT:news news-14768 Tue, 16 Sep 2025 10:25:00 +0200 Internationale Sichtbarkeit für Gesundheitsinformatik_365体育投注_365网球投注 /nachrichten/2025/09/internationale-sichtbarkeit-fuer-gesundheitsinformatik/ Prof. Dr. Ursula Hübner und Teammitglieder pr?sentieren Forschung auf MedInfo 2025 in Taipeh Digitale L?sungen im Bereich der Pflege sind international von wachsender Bedeutung. Wie stark die Nachfrage nach Wissen zu diesem Thema ist, zeigte sich auf der weltweit gr??ten Konferenz für medizinische Informatik, der MedInfo 2025, in Taipeh, Taiwan.

Dort pr?sentierten Prof. Dr. Ursula Hübner und die Doktoranden Florian Kücking und Jan-Oliver Kutza eigene Forschungsergebnisse in Vortr?gen, leiteten Paneldiskussionen und boten Workshops an. Au?erdem stellten sie die chinesische ?bersetzung des Fachbuchs ?Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective“, 2022 im Verlag Springer auf Englisch erschienen, vor. Hübner ist Mitherausgeberin und Mitautorin. Damit liegt das Standardwerk erstmals in zwei asiatischen Sprachen vor und unterstreicht die internationale Relevanz der Gesundheitsinformatik.

Fachbuch st??t auf weltweites Interesse

Prof. Hübner betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: ?Dass unser Buch nun auch auf Chinesisch und Koreanisch vorliegt, zeigt, wie gro? das Interesse an Gesundheitsinformatik weltweit ist. Es ist ein starkes Signal für die interprofessionelle und globale Ausrichtung unseres Fachgebiets.“

Das Buch vermittelt zentrale Grundlagen der Gesundheitsinformatik und stellt aktuelle Entwicklungen im Zusammenspiel von Pflege, Medizin und Informationswissenschaft dar. Es beleuchtet praxisnah, wie digitale Technologien die Versorgung, Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen unterstützen. Darüber hinaus bietet es internationale Perspektiven und zeigt, wie Gesundheitsinformatik zur Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualit?t beitr?gt.

Zum Hintergrund

Die MedInfo-Konferenzen gelten weltweit als führendes Forum für medizinische Informatik und finden alle zwei Jahre in wechselnden L?ndern statt – nach Sydney 2023 nun in Taipeh, gefolgt von Dubai 2027 und G?teborg 2029. Prof. Hübner ist zudem Mitglied im Pr?sidium der IMIA, was die internationale Vernetzung der 365体育投注_365网球投注 im Bereich Pflege- und Gesundheitsinformatik weiter st?rkt.

Kontakt

Prof. Dr. Ursula Hübner
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Forschung Nachricht Internationales
news-14709 Mon, 01 Sep 2025 11:43:36 +0200 Kooperationsvertrag unterzeichnet_365体育投注_365网球投注 /nachrichten/2025/09/kooperationsvertrag-unterzeichnet-1/ Campus Lingen und Gymnasium Georgianum st?rken Zusammenarbeit Die Fakult?t Management, Kultur und Technik (MKT) der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück am Campus Lingen und das Gymnasium Georgianum in Lingen haben ihre Zusammenarbeit nun offiziell festgeschrieben. Dekanin Prof. Dr. Liane Haak und Schulleiter Lucas Sieberg unterzeichneten dazu kürzlich einen Kooperationsvertrag. 

?Mit dieser Vereinbarung bekr?ftigen wir unsere sehr erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir freuen uns, die Kooperation weiter auszubauen, junge Talente zu f?rdern sowie die Verbindung zwischen Wissenschaft, Schule und Region zu st?rken", so Haak.

Kooperation mit Mehrwert für Schüler*innen

Dem schloss sich auch Schulleiter Sieberg an: ?Wir m?chten Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Forschung, digitale Technologien und Berufsrealit?ten erm?glichen. Besonders im Bereich Berufsorientierung profitiert unsere Schülerschaft von direkten Begegnungen mit Unternehmen, technischer Innovation und Wissenschaft.“ Die Kooperation st?rke die frühzeitige Entwicklung beruflicher Perspektiven, unterstütze nachhaltig den regionalen Fachkr?ftenachwuchs und sei damit ein wichtiger Baustein des schulischen Konzepts zur Berufsorientierung.

Zukunft im Blick – ?Schule trifft Wirtschaft“

Schon in der Vergangenheit gab es gemeinsame Projekte, etwa in Form von Workshops und Projekttagen, am Campus Lingen. Für die Zukunft sind weitere 365体育投注_365网球投注, Exkursionen sowie Begegnungen mit Wissenschaft und Wirtschaft geplant. 

So finden bereits zum zweiten Mal die Projekttage ?Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live“ vom 9. bis zum 12. September mit dem gesamten 11. Jahrgang des Gymnasiums Georgianum statt. Dabei bekommen die rund 125 Schüler*innen an drei Tagen reale Einblicke, wie digitale Technologien kleine und mittlere Unternehmen im Emsland ver?ndern. 

Initiiert wurde das Vorhaben vom GROWTH-Projekt der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück in Kooperation mit dem Arbeitskreis Digitalisierung des Georgianums. Das GROWTH-Teilvorhaben ?Digitalisierung im l?ndlichen Raum“ wird von Prof. Dr. Michael Ryba im Team mit Prof. Dr. Liane Haak und Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle geleitet. Die Thementage werden auch in diesem Jahr zusammen mit regionalen Firmen, dem Wirtschaftsverband Emsland, der Agentur für Arbeit und der Wirtschaftsf?rderung der Stadt Lingen durchgeführt. 

Das gemeinsame Ziel ist es, die Berufsorientierung der Schüler*innen gezielt zu f?rdern und den ?bergang von der Schule zur 365体育投注_365网球投注 zu erleichtern.

]]>
MKT Pressemitteilung Vernetzung Forschung
news-14625 Mon, 25 Aug 2025 08:41:00 +0200 IQexpert: KI im Kuhstall_365体育投注_365网球投注 /nachrichten/2025/08/iqexpert-ki-im-kuhstall/ Forschungsprojekt an der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Gro?er Datensatz für weitere Forschung entstanden Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhst?llen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei gro?en Herden. Forschende der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverl?ssig erkennt. 

Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation

Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tats?chlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu k?nnen.

?Gerade in gro?en Herden – in Nord- und Ostdeutschland sind mehr als 200 Tiere keine Seltenheit – ist die Erkennung einzelner Kühe schwierig. Die gesetzlich vorgeschriebene Ohrmarke ist oft nicht sichtbar oder schlecht lesbar. Im Melkstand sind die Tiere zudem oft nur von hinten zu sehen. Bestehende Systeme zur Tieridentifikation sto?en hier also an ihre Grenzen oder arbeiten zu ungenau“, sagt Sebastian M?ller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IQexpert. 

KI erreicht ca. 93 Prozent Genauigkeit bei der Tieridentifikation

Das Forschungsteam setzt daher auf KI: ?In einem ersten Testlauf wurden 23 Kühe mit rund 9.000 h?ndisch aufgenommenen Bildern erfasst und eine KI zur bildbasierten Identifikation trainiert. Trotz der vergleichsweise kleinen Datenbasis waren die Ergebnisse vielversprechend“, so Prof. Dr. Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik an der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück und Projektleiter von IQexpert. 

Im n?chsten Schritt wurde auf dem Testbetrieb Leyschulte-Steer GbR in Westerkappeln eine station?re Kamera installiert, die mithilfe von Transponderdaten zuordnen konnte, welches Tier sich gerade im Bild befand. So entstand ein Datensatz von fast einer Million Einzelbildern, mit dem ein erweitertes Modell für 120 Tiere trainiert werden konnte. Das Ergebnis: In 93 Prozent der F?lle wird das richtige Tier erkannt. ?Die entwickelte L?sung l?uft auf mobilen Ger?ten wie Smartphones und kommt ohne Cloud oder Server aus – eine Voraussetzung für den einfachen Einsatz im Stall oder auf der Weide“, sagt Matthias H?lscher, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt.

Wertvoller Datenschatz für Forschung und Praxis

Mit dem entstandenen Bilddatensatz steht der Forschung erstmals eine gro?e und qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, um bessere Identifikationsmodelle zu trainieren und hierdurch KI-Anwendungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln – etwa zur Verhaltensbeobachtung oder Tierortung. Derzeit arbeitet das Team an einem zweiten, unabh?ngigen Datensatz, der unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit dem Smartphone im Stall oder auf der Weide – aufgenommen werden soll. ?Ziel ist es, die ?bertragbarkeit der Methode in der Praxis zu evaluieren und den Weg für weitergehende KI-Systeme in der Landwirtschaft zu ebnen.“, so M?ller.

Hintergrund

Das Projektkonsortium besteht aus dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V., dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. und dem Projektkoordinator der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualit?tsprüfungen e. V. Die F?rderung des Vorhabens ?IQexpert – Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuster Forschungsans?tze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifikation“ erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ern?hrung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projekttr?ger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsf?rderung. An die 365体育投注_365网球投注 Osnabrück gingen dabei rund 314.000 Euro.

 

Weitere Informationen 

Ing. Sebastian M?ller, B.Sc.
365体育投注_365网球投注 Osnabrück
E-Mail: s.moeller@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung