RoboChat - wo Mensch und Maschine sich verstehen

Software-Engineering-Projekt

 

Studentische Projektleitung:

  • Matthias Henzel (Medieninformatik, B.Sc.)


Projektmitglieder:

  • Marvin B?ggemann (Technische Informatik, B.Sc.)
  • Felix Daut (Technische Informatik, B.Sc.)
  • Erik Witte (Medieninformatik, B.Sc.)


Betreuer:

  • Prof. Dr. Dirk Rokossa
  • Prof. Dr. Clemens Westerkamp
  • Martin Nardmann
  • Simon Balzer

 

Ziel unseres Projektes ist es, Industrieroboter mittels eines Online-Chatraums Dinge ausführen zu lassen.

In erster Linie kann das Robotiklabor an der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück so mittels einfacher textueller Befehle auf seinem Industrieroboter diverse Zeichen und Symbole zeichnen lassen. So wird es m?glich, dass aus der Eingabe "Smiley" ein Smiley im "Roboter-Format" wird, welcher dann auf Papier oder einen Warentr?ger mit Zeichentablett gezeichnet werden kann.

Herausragend an unserem Projekt ist, dass im Hintergrund ein Large-Language-Model (nachfolgend LLM) genutzt wird, um die Nutzereingabe zu verarbeiten und sp?ter zu den entsprechenden Roboterbefehlen zu konvertieren.

Im ersten Schritt wird aus der Nutzereingabe durch das LLM eine SVG-Datei generiert, welche der Nutzer oder die Nutzerin sich anschauen und ggf. bearbeiten kann. Danach kann diese SVG Datei ebenfalls mittels LLM zu einem JSON-RPC verarbeitet werden, der vom Robotersystem dann umgesetzt werden kann. 

Projektbilder