Funktionale Sicherheit
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 20.0 vom 24.02.2023
- Modulkennung
11B1265
- Modulname (englisch)
Functional Safety
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Elektrotechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
- Mechatronik (B.Sc.)
- Informatik - Medieninformatik (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Funktionale Sicherheit fokussiert sich auf Gefahren und Risiken, die sich durch Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge und dergleichen ergeben k?nnen und mit Hilfe von steuerungstechnischen Ma?nahmen bestehend aus Hardware-/Software- und Mechatronik-Systemen beherrscht bzw. gelindert werden sollen. Hierbei kommen heutzutage vermehrt elektrische, elektronische, mechanische und Software basierende Systeme zum Tragen, die unter den Aspekten von Fehler beherrschenden und Fehler vermeidenden Ma?nahmen entwickelt werden. Dabei müssen basierend auf Fehlermodellen die Systeme in ihrer Hardware und Software so konstruiert werden, dass sie mit ihren Versagenswahrscheinlichkeiten die gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllen. Daraus ergeben sich entsprechend fehlertolerante Systeme, die sich durch Eigendiagnosen, Redundanzen und erh?hte Qualit?tsanforderungen auszeichnen. Anwendungen dieser Systeme finden sich zum Beispiel in Notstoppeinrichtungen von Fertigungsmaschinen, Temperatur- und ?berlaufüberwachungen in Prozessanlagen, Airbag und Bremssystemen von Automobilen, medizintechnischen Produkten oder Luft- und Raumfahrt Systemen.
- Lehrinhalte
- Definition der Begriffe ?Gefahren und Risiken“, safety vs security.
- Sicherheitsziele erkennen und definieren k?nnen
- Grundlagen der Zuverl?ssigkeitsbetrachtungen (Redundanzen, Diversit?t, Ausfallraten)
- Grundlegende Bedeutung von Metriken und Kennwerte der Funktionalen Sicherheit(SIL, ASIL, PL, DC, HFT, MTTF, etc)
- SW Anforderungsmanagement
- SW Qualit?tsmanagement zur Fehlervermeidung im Entwicklungsprozess z. B. V-Modell
- Die Verwendung und Qualifizierung von Entwicklungswerkzeugen für die Entwicklung von sicheren Softwaresystemen.
- Kodierrichtlinien und Qualifizierung von Programmiersprachen.
- Validierung und Verifikationsmethoden.
- Grundlegende Techniken zur Fehlervermeidung in System-Architekturen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erhalten in diesem Modul ein grundlegendes Wissen über steuerungstechnische Sicherheitssysteme, Zuverl?ssigkeitsbetrachtung und Softwarequalit?tskriterien und deren besondere Anforderungen an die Entwicklung. Insbesondere kennen sie die Prozesse der funktional sicheren Softwareentwicklung für diese Systeme.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über das Wissen, wie Software für sichere Systeme strukturiert ist. Sie kennen den Entwurfsprozess und die Werkzeuge zur Erstellung von Hard- und Software für sichere und zuverl?ssige Rechnersysteme. Sie verstehen die Konzepte der SW Qualit?tssicherung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Werkzeuge und Methoden, mit denen der Entwurfsprozess für sichere Software-Systeme unterstützt wird, ausw?hlen und bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen geeignete sichere Systeme für eine vorgegebene Aufgabe definieren, ein geeignetes Softwareentwicklungskonzept dazu erstellen und notwendige Methoden zur Validierung und Verifikation ausw?hlen. Dabei gehen sie methodisch und strukturiert vor und nutzen professionelle Hilfsmittel.
Sie k?nnen Problemstellungen und ihre L?sungsvorschl?ge argumentativ gegenüber Fachleuten vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen, die Grundlagen der Funktionalen Sicherheit und deren Anforderungen an den Entwicklungs- und Qualit?tsanspruch.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und ?bungen. In der Vorlesung und den darauf abgestimmten ?bungen werden die Inhalte des Moduls theoretisch vermittelt und durch ?bungen an Beispielen angewendet
- Empfohlene Vorkenntnisse
Mathematik 1 und 2 (I oder E/ME oder vergleichbar), Programmierung 1 und 2 (I oder E/Me oder vergleichbar)
- Modulpromotor
Wübbelmann, Jürgen
- Lehrende
Iyenghar, Padma
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Labore 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Prüfungsvorbereitung 28 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 10 Vor-/Nachbereitung der Labore
- Literatur
- B?rcs?k : Funktionale Sicherheit, VDE Verlag, 2021
- L?w, Papst, Petry: Funktionale Sicherheit, dpunkt.verlag 2010
- Wratil, Kieviet: Sicherheit für Komponenten und Systeme, VDE Verlag 2010
- Wratil, Kieviet, R?hrs: Sicherheit für Maschinen und Anlagen, VDE Verlag 2015
- Ross: Funktionale Sicherheit im Automobil, Hanser 2014
- Montenegro, Sichere fehlertolerante Steuerungen, Hanser 1999
- Liggesmeyer: Software-Qualit?t, Spektrum Akademischer Verlag 2009
- Kemnitz: Test und Verl?sslichkeit von Rechnern, Springer 2007
- Rausand: Relaibility of Safety-Critical Systems, Wiley 2014
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Nach Wahl der Lehrenden
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Unregelm??ig
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch