Masterprojekt
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 9.0 vom 17.02.2023
- Modulkennung
11M0665
- Modulname (englisch)
master project
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Fahrzeugtechnik (Master) (M.Sc.)
- Entwicklung und Produktion (M.Sc.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Selbst?ndiges und selbstorganisiertes Arbeiten im Team, die F?higkeit, komplexe Probleme systematisch und analytisch zu untersuchen und Probleml?sungen zu erarbeiten, sind wesentliche Elemente ingenieurm??iger Arbeit in den Unternehmen. Das gilt in gleicher Weise für die Analyse von technischen Funktionen, Sachverhalten und Situationen.Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbst?ndig und selbstorganisiert im Team bzw. in der Gruppe zu arbeiten. Dabei k?nnen sie neue und komplexe Problemstellungen mit forschungsbezug systematisch und analytisch untersuchen und Probleml?sungen hierfür erarbeiten, diskutieren und kommunizieren.
- Lehrinhalte
- Analyse der Aufgabenstellung und Zieldefinition
- Erstellung Zeitplan bzw. Meilensteinplan
- 365体育投注_365网球投注 und Informationsbeschaffung
- Analyse der Daten
- Erarbeitung m?glicher L?sungskonzepte
- Technische Bewertung ausgew?hlter L?sungen 7. Pr?sentation der Ergebnisse
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken im Rahmen eines eingegrenzten Anwendungsprojekts mit Forschungsbezug anwenden. Sie beherrschen darüber hinaus grundlegende Techniken des Projektmanagements.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein erweitertes und vertieftes Wissen mit Blick auf ein ausgew?hltes Themengebiet und die erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Das Themengebiet wird dabei durch die Wahl der zu bearbeitenden Problemstellung festgelegt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
? eine vorab nicht bekannte, komplexe Problemstellung zu analysieren und darauf aufbauend ein Lasten-/Pflichtenheft bzw. einen Arbeitsplan zu schreiben.
? einen Zeit- und Meilensteinplan für ein Projekt zu schreiben.
? selbstorganisiert in einem Team/einer Gruppe in vorgegebener Zeit L?sungen bzw. L?sungsans?tze für eine vorab nicht bekannte, komplexe Problemstellung zu finden und zu bewerten.
? bekannte und neue Methoden/Werkzeuge für die Probleml?sung anzuwenden.
? selbst erarbeitete L?sungen und L?sungsans?tze schriftlich für eine Zielgruppe zu dokumentieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage,
? mit Auftraggebern zielorientiert und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
? effektiv in Teams zu arbeiten.
? erarbeitete L?sungen und L?sungsans?tze einem Fachpublikum und dem Auftraggeber zu pr?sentieren und ingenieurwissenschaftlich fundiert mit ihnen zu diskutieren.
? ihre Rolle in einem Team einzusch?tzen und Verantwortung in einem Team zu übernehmen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
? Mechanismen der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung zu nutzen.
? Informationen in neuen Wissensgebieten kritisch zu bewerten.
? neue Methoden/Werkzeuge für die Probleml?sung auszuw?hlen, für sich zu erschlie?en und anzuwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul besteht überwiegend aus Selbststudiumszeit des Teams. Die Aufgabenstellung wird gemeinsam mit der Lehrperson entwickelt, erstellt oder ausgegeben. Die Lehrperson betreut/coacht die Projektgruppen bei der Bearbeitung der Aufgabe.
- Empfohlene Vorkenntnisse
erfolgreiches Studium des ersten Studienjahrs des Masterstudiengangs, Grundlagen Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
- Modulpromotor
Schmehmann, Alexander
- Lehrende
Alle im Studiengang eingebundene Professorinnen und Professoren
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Kleingruppen
- Literatur
Individuell entsprechend der Aufgabenstellung
- Prüfungsleistung
Projektbericht, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Neben einem schriftlichen Bericht werden die Ergebnisse in einer Pr?sentation dargestellt.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch