Bachelorarbeit

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 12.12.2024.

Modulkennung

22B0507

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

12.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Erstellen der Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Themenstellung k?nnen die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen.

Lehr-Lerninhalte

Selbstst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themenbereichs, dabei

  1. eigenst?ndige Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufs
  2. regelm??ige Rückkopplung mit den Prüfern w?hrend der Bearbeitung der Bachelorarbeit
  3. Heranziehung themenbezogener Quellen und wissenschaftlichen Grundlagenmaterials aus Rechtsprechung und Literatur

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle BetreuungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
350Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit und Kolloquium
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Studienabschlussarbeit: ca. 40-60 Seiten

Kolloquium: Siehe allgemeiner Teil der Prüfungsordnung.

Die konkreten Rahmenbedingungen und Anforderungen werden zwischen Erst-/Zweitprüfenden und Studierenden abgestimmt.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreicher Beginn / Erfolgreiche Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes. Je nach Studiengang: Wissenschaftliches Praxisprojekt, Wirtschaftsrechtliches Projekt -
Vertragsgestaltung, Empirisches Projekt, Betriebswirtschaftliches Projekt zu aktuellen
Themen der Gesundheitswirtschaft.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • k?nnen aufbauend auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studium erworben haben, theoretische und empirische Beitr?ge zu fachrelevanten Problem- und Fragestellungen verstehen, deren Grenzen und M?glichkeiten beurteilen und kritisch reflektieren.
  • das fachliche und überfachliche Wissen und K?nnen im Hinblick auf studiengangbezogene Theorie und Praxis in einer schriftlichen Auseinandersetzung zusammenführen.
  • verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu k?nnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen, diskutieren und darstellen zu k?nnen.
  • k?nnen auch die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang pr?sentieren und verteidigen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen

  • die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden,
  • die Ergebnisse ihrer Arbeit hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
  • die Beurteilung in einer den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Form (Bachelorarbeit) umsetzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • k?nnen das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Ergebnisse der Bachelorarbeit einsetzen, d. h. sie k?nnen
  • erforderliche Daten erheben und interpretieren,
  • fachwissenschaftliche Methoden anwenden,
  • Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen.
  • sind in der Lage, die Bachelorarbeit im Hinblick auf die verschiedenen Anforderungen des Studiums und unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen selbstst?ndig zu planen und abzufassen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen

  • die eingesetzten Methoden und Verfahren,
  • den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse, schriftlich und mündlich, unter Umst?nden auch in einer Fremdsprache, differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten.

Literatur

Balzer, Helmut: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Pr?sentation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Disterer, Georg: Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Franck, Norbert: Fit fürs Studium: erfolgreich reden, lesen, schreiben ders.: Wissenschaftliches Arbeiten – eine praktische Anleitung Franck, Norbert: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Grunwald, Klaus: Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen zu Herangehensweisen, Darstellungsformen und Regeln Huber, Michael: Keine Angst vor schriftlichen Abschlussarbeiten: Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechnik Karmasin, Matthias: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen Lück, Wolfgang: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation M?llers, Thomas M.J.: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation Nicol, Natascha: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010: Für Haus-, Seminar- und Facharbeiten, Bachelor- und Masterthesis; Diplom- und Magisterarbeiten Putzke, Holm: Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten Rossig, Wolfram E.: Wissenschaftliches Arbeiten: Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen Scheld, Guido A.: Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten Schomerus, Thomas; S?ffker, Christiane; Jelinski, J?rg: Erstellen schriftlicher Arbeiten: Regeln und Hinweise für die Gestaltung von Referat, Hausarbeit, Praxisbericht, Diplomarbeit, Bachelorarbeit Sommer, Roy: Schreibkompetenzen: Klausuren, Seminar- und Examensarbeiten Stickel-Wolf, Christine: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren – gewusst wie Stock, Steffen: Erfolg bei Studienarbeiten, Referaten und Prüfungen T?pfer, Arnim: Erfolgreich forschen: ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden jeweils in aktueller Auflage sowie darüber hinaus themenspezifische Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

Erfolgreicher Beginn / Erfolgreiche Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes zu einem individuell gew?hlten Thema. Je nach Studiengang: Wissenschaftliches Praxisprojekt, Wirtschaftsrechtliches Projekt -Vertragsgestaltung, Praktikum, Betriebswirtschaftliches Projekt zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft, IT-Projekt und Future Skills.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Wirtschaftspsychologie
    • Wirtschaftspsychologie B.Sc. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Frie, Jan
    Lehrende
    • Frie, Jan