Strategien und Ver?nderungsprozesse: praktische Simulationen
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 17.11.2023.
- Modulkennung
22M0934
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Englisch, Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul "Strategien und Ver?nderungsprozesse: praktische Simulationen" konzentriert sich auf strategisches Management, Führung und Ver?nderungsmanagement. Es integriert eine Reihe zentraler Fragen des Hochschulmanagements - wie Ressourcenallokation, Qualit?t von Lehre und Forschung, Führungsstile, Organisationskulturen, Studierendenzufriedenheit, Personalwesen und externe Anforderungen - in konkrete hochschul- und wissenschaftspolitische Strategie- und Ver?nderungssimulationen. Neben einigen Einführungsvortr?gen werden den Teilnehmern verschiedene Rollen und Positionen in einer fiktiven Universit?t zugewiesen. So müssen die Teilnehmer in verschiedenen Simulationsübungen koh?rente Strategien entwickeln, um Ver?nderungsprozesse hin zu einem neuen innovativen Lehrmodell, zu einer neuen institutionellen Kultur, zu einem st?rker leistungsorientierten Finanzierungsmechanismus und zu einer insgesamt nachhaltigen Universit?t im Hinblick auf die Qualit?t von Lehre und Forschung und eine stabile Finanzlage zu bew?ltigen. Die Teilnehmer müssen st?ndig zwischen den Interessen ihrer individuellen Einheit und den Zielen der Organisation als Ganzes abw?gen.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in die wichtigsten Aspekte des strategischen Managements:
365体育投注_365网球投注n/Wissenschaftseinrichtungen als komplexe Organisationen: Strukturen, Akteure, Rollen und Interessen
Strategisches Management: ein ressourcenbasierter Ansatz zur Identifizierung Ihrer wichtigsten Schwerpunktbereiche
Führung und Wandel: Führungsstile und -rollen; pers?nliche St?rken, Schw?chen und Pr?ferenzen
Definition der aktuellen und gewünschten Organisationskultur. Dann Nutzung verschiedener Führungsstile zur Entwicklung von Managementinstrumenten, um die gewünschte Organisationskultur zu erreichen
Interne Ressourcenzuweisung: Modelle zur (Neu-)Zuweisung finanzieller Ressourcen entsprechend den strategischen Zielen einer Hochschul- oder Wissenschaftsorganisation - Simulationsübung 1: Einführung einer neuen Lehrplanstruktur für alle Bachelor-Studieng?nge:
Diese Simulationsübung bezieht sich auf einen Ver?nderungsprozess zur Implementierung einer neuen innovativen Struktur für alle Bachelor-Studieng?nge der Central Valley University in Imaginalia. Verschiedene interne Interessengruppen müssen über verschiedene Aspekte des Reorganisationsprozesses verhandeln, der notwendig ist, um die curriculare Struktur aller BA-Studieng?nge zu ?ndern, einschlie?lich der Geschwindigkeit der Reformen, der Belohnungen für die Lehrkr?fte, der Genehmigungsverfahren und der Art und Weise der ?berwachung der Fortschritte der Studierenden. - Simulationsübung 2: Entwicklung eines neuen Finanzierungsmodells:
Die Studierenden müssen in Gruppen ein leistungsorientiertes Finanzierungsmodell entwickeln, das auf neuen strategischen Zielen basiert, nachdem die Regierung ihr Finanzierungsmodell für 365体育投注_365网球投注inrichtungen ge?ndert hat. - Simulationsübung 3: Eine neue Strategie für CVU:
Die Teilnehmer werden Rollen und Funktionen der Universit?t zugewiesen. Sie müssen auf einen Rückgang der Studierendenzahlen und ein finanzielles Defizit reagieren und gleichzeitig eine langfristig tragf?hige Situation für die Central Valley University im Hinblick auf die finanzielle Lebensf?higkeit, die Qualit?t von Lehre und Forschung und die St?rkung des unternehmerischen Profils entwickeln. Wie bringen die verschiedenen Interessengruppen - Universit?tsleitung, Finanzdirektor, Personaldirektor, Dekane und Professoren verschiedener Fakult?ten - ihre individuellen Interessen mit den kollektiven Interessen der Universit?t in Einklang? Wie bewerten die Beteiligten ihr eigenes Verhalten? Welche Führungsstile werden angewandt? - Pr?sentationen von einzelnen Studenten oder Studentenpaaren
Die Teilnehmer stellen reale Herausforderungen in Bezug auf Führungsrollen, -stile und strategisches Verhalten in ihrer eigenen Organisation vor. Sie analysieren sie auf der Grundlage der in diesem Modul gelehrten Konzepte.
- Einführung in die wichtigsten Aspekte des strategischen Managements:
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 42 Seminar Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 83 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden.
Aktive Teilnahme an und Reflexion über die Simulationsübungen; Einzel-/Doppelpr?sentationen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind mit den Konzepten und Prozessen des strategischen Managements, den Führungsstilen, dem Ver?nderungsmanagement, der Organisationskultur und den Mechanismen der internen Ressourcenallokation vertraut.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über ein vertieftes Wissen und Verst?ndnis von Strategie- und Change-Management-Prozessen in komplexen Multi-Stakeholder-Situationen. Sie k?nnen verschiedene Führungsstile einsetzen, um Ver?nderungen zu bewirken.
haben praktische Erfahrungen mit komplexen Multi-Stakeholder-Management-Dilemmata und -Prozessen in einem Hochschul- und Forschungsumfeld.
haben Erfahrung mit der Formulierung von Argumenten und der F?higkeit, Verhandlungen zu führen und Lobbyarbeit zu betreiben, um ihre eigenen Interessen (die der Einheit) in komplexen Multi-Stakeholder-Management-Situationen zu schützen.
Erfahrung mit Strategien der Zusammenarbeit, um die Interessen der eigenen Einheit durchzusetzen.
verfügen über weitere Erfahrungen, um ein pers?nlich erlebtes Managementdilemma zu analysieren und zu pr?sentieren.
sind in der Lage, komplexe Managementsituationen zu analysieren, in denen sie pers?nliche Interessen (der Einheit) mit den Gesamtzielen der Organisation in Beziehung setzen.
haben gelernt, wie die Aktivit?ten von Untereinheiten zu den übergeordneten Organisationszielen und -abl?ufen beitragen.
- Literatur
Ngo, J. (2013), Lions or Lambs, How deans lead and manage their faculties at Indonesian universities, Dissertation, Enschede: CHEPS – University of Twente.
Yojana Sharma (2014) You’re in charge of revamping a university’s research…,University World News,The Global Window on Higher Education, Issue 00349.
Goffee, Robert and Gareth Jones (2000) Why should anyone be led by you? Boston: Harvard Business School Publishing Corporation.
Kotter, J.P. (2007) Leading change, Why transformation efforts fail, Boston: Harvard Business Review.
Keller, Scott and Caroline Aiken (2008) The inconvenient truth about change management, McKinsey Company
Massy, W.F. (2008) Reengineering Resource Allocation Systems, Reading 13.
During classes students will receive further materials related to the simulation exercises.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Basismodule des ersten Jahrs geben ?berblick über die Ans?tze des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements, die in diesem Modul "Strategien und Ver?nderungsprozesse: praktische Simulation" thematisiert werden. Es findet ein Tranfer des erworbenen Know-hows in die Praxis statt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Programm - DAS - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Zertifikatsprogramm Hochschul- und Wissenschaftsmanagement DAS (01.09.2022)
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Vossensteyn, Hans
- Lehrende
- Vossensteyn, Hans