Berufs- und Arbeitsp?dagogik im Bereich Bau
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 18.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0511
- Modulname (englisch)
Professional Education and Training in the Construction
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
- Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Kompetenzen im Personalmanagement sind für akademische Fach- und Führungskr?fte im Baubetrieb eine wichtige Voraussetzung, um Gesch?ftsprozesse erfolgreich gestalten und weiterentwickeln zu k?nnen. Die Berufs- und Arbeitsp?dagogik vermittelt die hierfür erforderlichen Grundlagen am Beispiel des Handlungsfeldes "Betriebliches Ausbildungsmanagement", sowohl aus gesamtbetrieblicher Sicht wie aus Ausbildersicht. Anknüpfend an ihre eigenen Praxiserfahrungen werden die dual Studierenden zu kritischer Reflexion, Theorie-Praxis-Transfer und Gestaltungsoptimierung im Spannungsfeld von p?dagogischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen bef?higt. Die Perpektive wird systematisch auf Personalführung und Personalentwicklung von Besch?ftigten insgesamt erweitert. Die vermittelten Kompetenzen schlie?en die Anforderungen der Kammerprüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21.1.2009 mit ein.
- Lehrinhalte
- Grundlagen berufs- und arbeitsp?dagogischen Handelns
1.1 Berufskonzept und Kompetenzmodell
1.2 Duales Ausbildungssystem am Beispiel der Bauwirtschaft
1.3 Entwicklungs- und lernpsychologische Konzepte
1.4 Führungs- und Kommunikationsmodelle
1.5 Ein QM-orientiertes Prozessmodell der Ausbildung - Planung, Vorbereitung und Einstellung
2.1 Systematik der personalen und betrieblichen Eignungsanforderungen
2.2 Bedarfsermittlung, Kosten, personelle Ressourcen
2.3 Planung der Lernphasen
2.4 Instrumente der Bewerberakquise, Auswahlprozess
2.5 Gestaltungsoptionen beim Ausbildungsvertrag - Durchführung
3.1 Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
3.2 Spezieller Motivations-, F?rder- und Forderbedarf
3.2 Auswahl und Steuerung lernf?rderlicher Auftr?ge und Gesch?ftsprozesse
3.2 Lernerfolgskontrollen
3.3 Konfliktl?sung, interkulturelle Aspekte - Abschluss
4.1 Mitwirkung an Prüfungen
4.2 Beendigung der Ausbildung, Ausbildungszeugnis
4.3 Perspektiven von Personalentwicklung und Weiterbildung
- Grundlagen berufs- und arbeitsp?dagogischen Handelns
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden eignen sich ein umfassendes, prozess- und qualit?tsorientiertes Wissen in den Handlungsfelder des betrieblichen Ausbildungsmanagements an (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Abschluss). Sie entwickeln ein kritisches Verst?ndnis der berufsp?dagogischen Methoden, der relevanten Theorien und Konzepte des Berufsbildungssystems, der Entwicklungs- und Lernpsychologie, der Führungs- und Kommunikationsstile und des Berufsbildungs- und Arbeitsrechts. Sie verstehen insbesondere die Schlüsselrolle des Kompetenzbegriffs für berufs- und arbeitsp?dagogisches Handeln. Sie begründen die besonderen rechtlichen Regelungen des Ausbildungsverh?ltnisses, vergleichen sie mit denen des Arbeitsnehmerstatus' und k?nnen die Gestaltungs- und Mitwirkungsm?glichkeiten aus betrieblicher Sicht beurteilen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen, indem sie ihre eigenen betrieblichen Erfahrungen im Bereich des Ausbildungsmanagement neu reflektieren, interpretieren und bewerten. Sie leisten einen Theorie-Praxis-Theorie-Transfer und entwickeln ein vertieftes Verst?ndnis der betrieblichen Personalentwicklung und ihrer Verbesserungspotentiale.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen berufs- und arbeitsp?dagogische Methoden angemessen ein. Sie k?nnen die Bestimmungen der einschl?gigen Gesetze anwenden und auslegen. Sie k?nnen das Gelernte in einer praktischen Ausbildungseinheit anwenden, dokumentieren und begründen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden lernen in exemplarischen ?bungen und Rollenspielen, Auszubildende in konkreten Ausbildungssituationen zu begleiten und Rückmeldung zum Lernstand zu geben. Sie k?nnen Informationen für die Gesch?ftsführung relevant und entscheidungsorientiert aufbereiten. Sie k?nnen Konflikte im Gespr?ch bearbeiten und zu l?sen versuchen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Ausbildung als qualit?tsgeleiteten Prozess unter Berücksichtigung der relevanten Akteure planen, steuern und bewerten. Sie sind in der Lage, Ausbildungsma?nahmen auftrags- und gesch?ftsprozessorientiert auszuw?hlen, p?dagogisch, wirtschaftlich und rechtlich zu begründen, mit beteiligten Akteuren innerhalb und au?erhalb des Unternehmens zweckgerichtet und sachkundig zusammenzuarbeiten und eigene Konzepte zur Qualit?tssicherung zu entwickeln. Sie k?nnen mit einschl?gigen Gesetzen umgehen und deren Gestaltungsspielr?ume nutzen. Sie k?nnen fachliche Impulse zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung und zur Personalentwicklung ihres Betriebes geben.
- Lehr-/Lernmethoden
VortragFallstudienGruppenarbeitenExpertengespr?cheDiskussionenSelbststudiumwissenschaftliches Praxisprojekt (Konzeption einer Ausbildungseinheit)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abschluss des Moduls "Maschinen- und Arbeitswirtschaft"
- Modulpromotor
Hornoff, Elke
- Lehrende
Krone, Heike
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 32 Prüfungsvorbereitung 28 Literaturstudium
- Literatur
Literaturliste wird zur Verfügung gestellt. Im folgenden eine Auswahl:Arnold, R., A. Kr?mer-Stürzl (2005). Berufs- und Arbeitsp?dagogik. Leitfaden der Aus?bildungs?praxis in Produktions- und Dienstleistungsberufen. 2., überarb. Aufl. Berlin.Gessler, M. (2010). "Das Kompetenzmodell." In Br?ckermann, R., M. Müller-Vorbrüggen, Hgg. (2010). Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalf?rderung und Arbeitsstrukturierung. 3., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart. S. 43 - 62.Hurlebaus, O. (2011). Rechtratgeber Berufsbildung. Handbuch für die Praxis. 24., neu bearb. Aufl. Berlin.Sackmann - das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Teil IV: Berufs- und Arbeitsp?dagogik. Ausbildung der Ausbilder. 40. Aufl. Düsseldorf. 2010.Schelten, A. (2010). Einführung in die Berufsp?dagogik. 4., überarb. u. aktualisierte Aufl. Stuttgart.Gesetze und Verordnungen:einschl?gige Ausbildungsordnung sowie Rahmenlehrlplan der BerufsschuleBerufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, JugendarbeitsschutzgesetzArbeitszeitgesetz, BundesurlaubsgesetzTarifvertragliche Regelung (exemplarisch)Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Prüfungsleistung
Klausur 3-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Teilnahme Seminar
- Prüfungsanforderungen
Das Konzept des Moduls schlie?t die Anforderungen der Kammerprüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vom 21.1.2013 mit ein. Sofern die Studierenden diese Prüfung ebenfalls ablegen wollen, müssen sie sich getrennt bei der Handwerkskammer anmelden (gebührenpflichtig). Das Prüfungskonzept ist als Doppelprüfung gestaltet: Die Modulklausur der 365体育投注_365网球投注 z?hlt gleichzeitig als schriftliche Prüfung nach der AEVO
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch