Grundlagen Personalmanagement

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 7.0 vom 13.04.2018

Modulkennung

44B0594

Modulname (englisch)

Basics of Human Ressource Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Wirtschaftsingenieure und Ingenieure der Agrar- und Ern?hrungsbranche, aber auch landwirtschaftliche Familienbetriebsleiter kommen immer h?ufiger schon kurz nach dem Studium in die Situation, Personal zu führen bzw. für einen Mitarbeiterstamm auch organisatorisch verantwortlich zu sein. Dazu bedarf es eines Grundwissens in Arbeitsrecht, Personalbeschaffung und -organisation sowie der -entwicklung, da Mitarbeiter einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Unternehmens darstellen. Zudem wird jeder Absolvent über kurz oder lang in eine Mitarbeiter-/Geführtenrolle eintreten. Auch hier ist es wichtig, Grundlagen der Organisation von Personal sowie die Rechte der Arbeitnehmer und -geber im Groben zu kennen.

Lehrinhalte
  • Teil Arbeitsrecht:
  • Einführung
  • Individuelles Arbeitsrecht: Arbeitsvertragsrecht, Arbeitsschutzrecht
  • Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechtes: Be- triebsverfassungsrecht, Tarifvertragsrecht, Ar- beitskampfrecht.
  • Fallstudien und Anwendungsbeispiele im Kon- text der Agrar-/Ern?hrungswirtschaft/Ldw. Be- triebeTeil Personalmanagement und -entwicklung:
  • Grundlagen Personalmanagment - Aufgaben der Personalabteilung
  • Personalplanung, -beschaffung, -information, Onboarding-Prozesse
  • Arbeitgeberattraktivit?t und Recruitment-L?- sungen für die Agrar- und Ern?hrungsbranche
  • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten Personal- und Organisationsentwicklung, Leitfragen der Personalentwicklung
  • Ziele, Methoden und Instrumente der Personal- entwicklung
  • Führungskr?fteentwicklung und Talent- management
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende kennen Grundlagen des Arbeitsrechts in Bezug auf Fragestellungen in der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft und ldw. Betrieben. Sie kennen die grundlegenden Aufgaben eines Unternehmens bzw. der Personalabteilung im Personalmanagement. Sie verfügen über Wissen hinsichtlich der wichtigsten Aufgaben, Methoden und Instrumente der Personalentwicklung.
Wissensvertiefung
Studierende, die das Modul studiert haben, kennen die wichtigsten rechtlichen Belange von Arbeitnehmern/-gebern im individuellen Arbeitsrecht und haben grunds?tzlichen Einblick in das kollektive Arbeitsrecht erhalten. Sie k?nnen Aufgaben des Personalmanagements darlegen und kennen die grundlegenden Aufgaben in den Prozessschritten der Personalplanung, -Beschaffung,
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende finden sich im Arbeitsgesetzbuch zurecht und k?nnen absch?tzen, ob sie für eine Situation rechtlichen Beistand einsetzen müssen oder nicht und k?nnen in kleineren Sachverhalten das ArbG zur Kl?rung nutzen.
Sie wissen, welche Instrumente und Methoden zur Personalentwicklung eingesetzt werden k?nnen und wissen deren Vor- und Nachteile.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet/Fach gebr?uchlich sind, darstellen und bewerten.

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, einfachere Aufgabenstellungen in Fachvermerken und anderen Formen der Informationsvermittlung aufzubereiten und zu pr?sentieren.

Lehr-/Lernmethoden

Seminare, Gruppenübungen, Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Schnitker, Karin

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Kleingruppen
30Literaturstudium
50Prüfungsvorbereitung
Literatur

Wird durch die beiden Lehrbeauftragten nachgetragen entsprechend ihrer individuellen, tieferen Konzeption des Moduls.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch