Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 2.0 vom 13.04.2018

Modulkennung

44B0611

Modulname (englisch)

Scientific Working Techniques

Studieng?nge mit diesem Modul

Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Bioverfahrenstechniker arbeiten in der beruflichen Praxis h?ufig mit Vertretern anderer Fachrichtungen zusammen. Die F?higkeit, Informationen zu beschaffen, auszutauschen und in Form überzeugender mündlicher und schriftlicher Pr?sentationen weiterzugeben ist somit ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen, interdisziplin?ren Teamarbeit. An englischen und amerikanischen 365体育投注_365网球投注n sind daher seit langem Kurse in " comunication techniques" und "presentation techniques" fest verankert. Das Lernziel besteht darin, die Nutzung von Bibliotheken und modernen Kommunikationstechniken zu erlernen und wissenschaftlich-technische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form zu pr?sentieren. Die Theorie soll in Form von Vorlesungen vermittelt und in Form von ?bungen angewendet werden.

Lehrinhalte

1 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
2 Informationsmanagement
2.1 Arbeitsweise von Bibliotheken, Suchmaschinen und Datenbanken
2.2 Wissenschaftliche Texte und Patentschriften lesen und verstehen
3 Verfassen technisch-wissenschaftlicher Berichte
3.1 Elemente einer schriftlichen Arbeit
3.2 Erstellen von Grafiken und Tabellen
4 Mündliche Pr?sentation
4.1 Kommunikation und Verhaltensweisen beim Menschen
4.2 Auswahl geeigneter Medien
4.3 Aufbau eines Referats
4.4 Führung von wissenschaftlichen Diskussionen
5 Gruppenarbeit
5.1 Im Team arbeiten
5.2 Moderieren und zur Gruppenarbeit anleiten

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen Prinzipien der Informationsbeschaffung in Bibliotheken, Datenbanken etc..Sie k?nnen technische Informationen in Form schriftlicher Berichte und mündlicher Pr?sentationen weitergeben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pr?sentationstechniken im Hinblick auf die gezielte Weitergabe von Informationen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden nutzen verschiedene Methoden, um Informationen einzuholen und technische Daten aufzubereiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Pr?sentationskompetenz und sind dazu in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten medialen Form darzubieten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage technische Sachverhalte und Prinzipien zu erarbeiten, in einem wissenschaftlichen Bericht zusammenzufassen und zu pr?sentieren.

Lehr-/Lernmethoden

Die Theorie wird im Rahmen von Vorlesungen vermittelt. Die erworbenen Kennntnisse werden in ?bungen vertieft.

Modulpromotor

Hamann-Steinmeier, Angela

Lehrende
  • Hamann-Steinmeier, Angela
  • Dr. P. Zimmann; Stefan H?cker
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Kleingruppen
Literatur

Seifert, J.W. Visualisieren Pr?sentieren Moderieren, Gabal Verlag 2009Sesink, W., Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit und ohne PC, 4. Aufl., Oldenbourg Verlag, München, 1999Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J. , Verfassen und Vortragen, Springer Verlag, Berlin, 2002Thiele, A., Die Kunst zu überzeugen. Faire und unfaire Dialektik, 7. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 2003Nitschke, H., Erfolgreiche Vortr?ge und Seminare, 2. Aufl., Expert-Verlag, Renningen, 2005Forgas, J.P.; Soziale Interaktion und Kommunikation ,4. Auflage, Beltz Verlag, Weinheil, 1999

Prüfungsleistung

Projektbericht und Pr?sentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Gewichtung der Teilleistungen: Projektbericht (50%) + Pr?sentation (50%)

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken etc. zur Beschaffung von InformationenKenntnisse über das technische BerichtswesenFertigkeiten in der Anwendung professioneller Kommunikationstechniken

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch