Projektplanung und -management

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0654

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden bearbeiten als Gruppe eine Fragestellung aus dem Themenbereich der Pflanzenbiologie (z.B. gartenbauliche Produktion, Pflanzentechnologie). Sie wenden dabei Methoden des Projektmanagements und des wissenschaftlichen Arbeitens an. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet.

Lehr-Lerninhalte

- Anfertigung einer schriftlichen Arbeitsprobe zu einem wissenschaftlichen Thema aus der Fachliteratur unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Schreibens und der Einhaltung formaler Vorgaben

- Einführung in die Grundzüge des Projektmanagements (Aufgaben und Ziele)

- Bearbeitung einer pflanzenbiologischen Fragestellung mittels wissenschaftlicher Methoden (vertieftes wissenschaftliches Arbeiten)

- Erfassung und Darstellung des Wissens- und des Kenntnisstands

- Zielorientierte Planung und Durchführung des Vorhabens

- Bausteine für ein erfolgreiches Projektmanagement - Zielsetzung und Rahmenbedingungen

- Strukturierung

- Steuerung der Ressourcen

- Gestaltung des Kommunikationsprozesses

- Konfliktmanagement

- Controlling und Dokumentation

- Evaluierung

- Vertiefendes ?ben von Projektmanagement

- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

- Vertiefendes ?ben von Pr?sentationstechniken

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
30Hausaufgaben-
30Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme und Arbeitsprobe (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Projektbericht: Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt einerseits als personenbezogene Einzelarbeit zur Aufbereitung der Literatur zum Themengebiet und andererseits zur Darstellung der in der Gruppe erarbeiteten Ergebnisse. Zur personenbezogenen Einzelarbeit und zur Gruppendarstellung gibt es ein Feedbackgespr?ch durch die Projektgruppenbetreuung. Der mündliche Vortrag der erzielten vorl?ufigen Ergebnisse erfolgt als Gruppenvorstellung.

Die unbenotete Prüfungsleistung umfasst die Teilnahme am Projektmanagementseminar, am Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und der Pr?sentationsveranstaltung. Zus?tzlich ist eine schriftliche Arbeitsprobe als ?bung zum wissenschaftlichen Schreiben zu erbringen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht pro Studierenden 10 bis 15 Seiten,

Pr?sentation von 20 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion pro Gruppe. Die Vortragszeit je Gruppenmitglied sollte etwa gleich sein.

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiskenntnisse der Pflanzenbiologie. Weitere Kenntnisse werden im Verlauf des Projektes erarbeitet.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Basismethoden des Projektmanagements und wenden sie als Gruppe in einem praktischen Beispiel der wissenschaftlichen Arbeit an. Sie beherrschen das vertiefte wissenschaftliche Arbeiten. Sie k?nnen pflanzenbiologische Fragestellungen in entsprechende Versuche unter Berücksichtigung versuchstechnischer Aspekte umsetzen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in ausgew?hlten Themengebieten der Pflanzenbiologie.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, ein gew?hltes Projetthema mittels Literaturstudium, fachlicher Betreuung und Austausch in der Projektgruppe in Haupt- und Teilziele zu untergliedern, Arbeits-, Zeit- und Ressourcenpl?e zu erstellen und Versuchspl?ne incl. der m?glichen statistischen Auswertungsm?glichkeit zu entwickeln.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen eine Probleml?sung für eine komplexe fachliche Fragstellung entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studienrenden k?nnen wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von fachlichen Fragestellungen einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen in Projektgruppen und mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Sie beherrschen die Zeit- und Arbeitsplanung in einem Team und k?nnen verschiedene Medien für die erfolgreiche Zusammenarbeit nutzen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind auf wichtige Elemente der Arbeitswelt vorbereitet. Sie k?nnen auf fachliche Fragetsellungen notwendige Projekte zur Probleml?sung entwickeln.

Literatur

Die zu bearbeitende Literatur ist gruppen- und themenspezifisch. Bei Bedarf geben die Gruppenbetreuer und Gruppenbetreuerinnen Literaturlisten zu Beginn des Moduls aus.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Dierend, Werner
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas
    • Daum, Diemo
    • Enneking, Ulrich
    • Westerheide, Jens
    • Kiehl, Kathrin
    • Neubauer, Christian
    • Dierend, Werner
    • Rath, Thomas
    • Mayland-Quellhorst, Sara
    • Naz, Ali Ahmad
    • Kruppa-Scheetz, Jochen