Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.04.2023.
- Modulkennung
44B0672
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Sortenzüchtung bei gartenbaulich bzw. landwirtschaftlich genutzten Kulturpflanzen erfordert umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung. Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die im Gartenbau bzw. der Landwirtschaft angewandten Zuchttechniken und Zuchtmethoden bei den diversen Pflanzengruppen; exemplarisch werden die Methoden bei ausgew?hlten Vertretern dieser Pflanzengruppen erl?utert. In den ?bungen zum Modul werden moderne Techniken verschiedener Bereiche der praktischen Zuchtarbeit vorgestellt. Im Bereich der Saatguterzeugung werden die ISTA Saatgutuntersuchungsvorschriften vorgestellt und in den ?bungen von den Studierenden in der Praxis durchgeführt.
- Lehr-Lerninhalte
Unit 1: Angewandte Pflanzenzüchtung (2 SWS): Genetische Variabilit?t von Wild- und Kulturpflanzen; Zuchtmethoden der Pflanzenzüchtung (Auslese-, Kombinations-, Hybridzüchtung); Methodische Probleme und Alternativen bei der Züchtung von Klonpflanzen, Linien-, Populations-, Synthetische und Hybridsorten; klassische Techniken und biotechnologische Verfahren zur Erzeugung neuartiger genetischer Variation; Genome-Editing, Genetische und genomische Grundlagen von Züchtungsmerkmalen Genomkartierung mit molekularen Markern – Einführung; Erarbeitung von Zuchtzielen und ihre Realisierung bei g?rtnerischen und landwirtschaftlichen Arten; spezielle Zuchtmethodik bei vegetativ vermehrbaren Arten; methodischer Vergleich zwischen den Züchtungskategorien; Resistenzzüchtung und Qualit?tszüchtung.
Unit 2: ?bungen / Laborpraktikum zur Genombasierten Selektion in der Pflanzenzüchtung (2 SWS)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Online - 25 Labor-Aktivit?t Pr?senz oder Online - 5 Prüfung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 15 Prüfungsvorbereitung - 10 Referatsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Vorlesungselementen.
Ein Teil der Prüfungsleistung erfolgt als Pr?sentation.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart für die benotete Prüfungsleistung ist die Klausur 2-stündig (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von den Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben).
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme = Erfolgreich durchgeführtes Laborpraktikum
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Standardprüfungsart: Klausur 2-stündig
unbenotete Prüfungsleistung: Erfolgreich durchgeführtes Laborpraktikum / Abgabe der Versuchsprotokolle
Die alternative Prüfungsart Portfolio-Prüfungsleistung bestünde aus den Teilprüfungen E-Klausur (30 Min., max. 25 Punkte) +
E-Klausur (30 Min., max. 25 Punkte) + Klausur (60 Min., max. 50 Punkte).
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse aus dem Themengebiet Pflanzenzüchtung werden vorausgesetzt
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein kritisches, spezielles Verst?ndnis zu ausgew?hlten Kenntnissen im Auftreten und der Nutzung genetischer Variabilit?t sowie der Anwendung von spezifischen Selektions- und Zuchtmethoden bei den diversen Pflanzengruppen im Gartenbau und der Landwirtschaft. Studierende kennen die amtlichen Saatgutuntersuchungsmethoden aus der praktischen Durchführung und k?nnen die Untersuchungsergebnisse einordnen und wiedergeben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ausreichende fachliche Kenntnisse, um bezogen auf die entsprechende Kulturart, Zuchtziele definieren und Wege ihrer Realisierung aufzeigen zu k?nnen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden wenden im Laborpraktikum wie im Zuchtgarten fortgeschrittene Verfahren und Methoden der pflanzenzüchterischen Praxis und der Saatguterzeugung ein.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden wenden u.a. spezielle fachbezogene Fertigkeiten, Techniken und Methoden in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an, um Routine- und auch spezifische Untersuchungen der Pflanzenzüchtung sowie der Saatguterzeugung durchführen zu k?nnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden leiten spezifische Selektionsverfahren für das jeweilige Ziel der Pflanzenzüchtung ab.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden verwenden auf wissenschaftlicher Basis fundierte Auswertungsmethoden bei ihren Laborversuchen und pr?sentieren die Befunde in gut strukturierter, schriftlicher Form. Hinzu werden die Ausarbeitungen zu einer züchterischen oder samenbaulichen Fragestellung in einem mündlichen Vortrag unter Verwendung moderner elektronischer Darstellungstechniken vor dem Plenum pr?sentiert, mit anschlie?ender Diskussion der Vortragsdidaktik.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die gesellschaftliche Relevanz der angewandten Züchtung und Saatguterzeugung über ihr eigenes Handeln heraus einsch?tzen und kritisch hinterfragen.
- Literatur
Becker, 2019: Pflanzenzüchtung (UTB)
Odenbach,1997: Biologische Grundlagen der Pflanzen-
züchtung (Parey)Ordon, 1998: Von Mendel zum Gentransfer (Mann)
tw. Script zu den ?bungen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an das vorausgegangene Modul "Allgemeine Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung" an. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden als Vorkenntnisse empfohlen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Naz, Ali Ahmad
- Lehrende
- Naz, Ali Ahmad