Bachelorarbeit

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 25.11.2024.

Modulkennung

44B0688

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

12.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bachelorarbeit bildet den curricularen Schlusspunkt des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weist der/die Studierende das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die L?sung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms. Er/sie ist in der Lage, das erlernte K?nnen exemplarisch auf die zukünftige T?tigkeit im Beruf anzuwenden und Probleml?sungen und Argumente fachspezifisch zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.

Lehr-Lerninhalte

1. Konkretisieren der Aufgabenstellung
2. Erstellung eines Zeitplans
3. Erfassung des Wissensstands
4. Erstellung von Konzepten zur L?sung der Aufgabe
5. Erarbeitung von Teill?sungen und Zusammenfügen zu einem Gesamtkonzept
6. Gesamtbetrachtung und Bewertung der L?sung
7. Darstellung der L?sung in Form der Bachelorarbeit
8. Pr?sentation der Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums, Vorbereitung der Pr?sentation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 324 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
29individuelle BetreuungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
295Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erl?uterungen

Am Beginn der Arbeit steht eine mit einem Fachdozenten/einer Fachdozentin abgesprochene Aufgabenstellung. Der/die begleitende Fachdozent*in gibt dem Studierenden die M?glichkeit im Rahmen von Arbeitsgespr?chen die Zielstellung zu pr?zisieren und die gew?hlten Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen kritisch zu hinterfragen. Neben der Vertiefung spezifischer fachlicher Inhalte erh?lt der/die Studierende die M?glichkeit den Stand seines überfachlichen Wissens und K?nnens bereits w?hrend der Bearbeitung zu erfahren und entsprechende Lücken zu schlie?en. Die Inanspruchnahme des/der begleitenden Fachdozenten/Fachdozentin wird erwartet, liegt aber in der Verantwortung des/der Studierenden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit und Kolloquium
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Studienabschlussarbeit (40-60 Seiten) und Kolloquium (45-75 Minuten)

Empfohlene Vorkenntnisse

Für das Anfertigen der Bachelorarbeit werden sowohl inhaltliche als auch überfachliche Kompetenzen aus
den vorangegangenen Modulen, insbesondere in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und
Projektmanagement, empfohlen. Welche Module dies sind, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein Verst?ndnis für die Erkenntnis- und Forschungsprozesse der Lehrgebiete
des Studiengangs entwickelt.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen zu der speziellen Thematik ihrer Abschlussarbeit über ein sehr detailliertes Wissen, das den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand einschlie?lich aktueller Entwicklungen umfasst. Die Studierenden haben sich durch die Bachelorarbeit neben der Aufgabenstellung auch in den angrenzenden Fachgebieten ein vertieftes Wissen erarbeitet.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden entwickeln einen detaillierten Projektplan für die definierten Aufgabenstellungen,
w?hlen geeignete Methoden und Verfahren zur Bearbeitung aus und unterziehen die gewonnenen
Daten einer Analyse nach wissenschaftlichen Ma?st?ben.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gewonnenen Erkenntnisse an die spezifischen Erfordernisse der beteiligten Akteure zu adaptieren sowie die technischen und ?konomischen Konsequenzen aufzuzeigen.
Nach Abschluss der Bachelorarbeit k?nnen sie
- relevante Informationen bewerten und interpretieren.
- wissenschaftliche fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen.
- selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden überprüfen selbstst?ndig formulierte Forschungshypothesen mithilfe geeigneter
fachwissenschaftlicher Verfahren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen
- fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und argumentativ verteidigen,
- sich mit Fachvertreter*innen und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen
austauschen und
- Verantwortung in einem Team übernehmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihre eigenen F?higkeiten einsch?tzen, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch
hinterfragen und vor dem Hintergrund der Literatur einordnen.

Literatur

Leitfaden für Wissenschaftliches Arbeiten

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Weitere Lehrende

    alle Lehrenden im Studiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft"