Geschützter Anbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0704
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In dem Modul wird der geschützte Anbau von unverarbeiteten pflanzlichen Produkten und Pflanzen betrachtet. Schwerpunkte sind dabei die unterschiedlichen Formen des geschützten Anbaus, die Anbauweisen, die Anbauplanung, die Kulturführung und die Wertsch?pfungspotenziale.
- Lehr-Lerninhalte
1 Formen des geschützten Anbaus
- ?berdachungen/Netze
- Gew?chshaus/Tunnel
- CEA (Controlled Environment Agriculture)
2 Anbauweisen des geschützten Anbaus
- Gewachsener Boden
- Erdeloser Anbau (inerte und nicht inerte Substrate)
3 Anbauplanung
- Kulturvorbereitung
- Bestandesarchitektur (Unterlagen, Veredlungsh?he, Pflanz- bzw. Topfabstand)
4 Kultursteuerung
- Wasser- und N?hrstoffeinsatz
- Klima (Licht, Temperatur)
- Pflanzenschutz
- Gesetzliche Vorgaben
- Kulturarbeiten
- Automatisierung
- Ernte
5 Wertsch?pfungspotentiale
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 55 Vorlesung - 5 Sonstiges Besichtigung des Versuchsbetriebs Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 25 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfeneden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben);
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse aus dem Modul "Kultursysteme: Grundlagen" werden empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Formen des geschützten Anbaus, die Anbausweisen, die Schritte der Anbauplanung, die Faktoren zur Kultursteuerung und die Wertsch?pfungspotenziale im geschützten Anbau benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die relevanten Faktoren des geschützten Anbaus erkl?ren. Sie k?nnen die wichtigsten Punkte bei der Anbauplanung und der Kulturführung darlegen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen den geschützten Anbau bewerten und verschiedene Anbauformen und Kulturführungsma?nahmen hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
Studierende k?nnen das erlernte Wissen auf konkrete Praxisbeispiele im geschützten Anbau anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen innovative Versuchsans?tze und -fragen für den geschützten Anbau entwickeln und die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Fachliteratur interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen verschiedene Anbauformen und Schritte im geschützten Anbau hinterfragen und bewusste Entscheidungen für den Anbau treffen.
- Literatur
Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Lehrende
- Ulbrich, Andreas