Gew?chsh?user, Photobioreaktoren, Lagertechnik und Bew?sserung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0705

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Eine Verschiebung in das Sommersemester ist je nach Modulsituation m?glich.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Modul werden Produktionssysteme intensiver Pflanzenproduktion - Gew?chsh?user,  Photobioreaktoren, Lager-, Klimatisierungs- und Bew?sserungssysteme -  behandelt.

Das Modul besteht aus zwei Teilen. In einer Vorlesung werden die Grundzüge der Systeme vorgestellt, in kleinen Demonstrationen im Versuchsbetrieb jeweils n?her kennengelernt und anhand von Kennzahlen und Planungsgr??en spezifiziert. Im zweiten Teil des Modul müssen die Studierenden in ?bungsaufgaben Planungsaufgaben und Auslegungsfragestellungen zu den Systemen l?sen. Hierbei wird zun?chst  grundlegende und sp?ter erweiterte Kompetenz beim Einsatz von Excel als Berechnungs, Planungs- und Simulationstool erworben.

Lehr-Lerninhalte

Es werden technische Systeme besonders Gew?chsh?user (GWH) und Photobioreaktoren (PBR) und Lagersysteme und Bew?sserungssysteme behandelt. Folgende Themen werden in den Vorlesungen und ?bungen bearbeitet. 

1. GWH und PBR - Konstruktion, Bedachung, Inneneinrichtungen. ?bung: Technische Zeichnung eines Versuchsgew?chshauses der 365体育投注_365网球投注 mit seinen Konstruktionsbestandteilen und Kennzahlen.

2. GWH und PBR - Grundlagen Pflanze-Belichtung, Kunstlichtanlagen, Klimatisierungsanlagen. ?bung: Analyse der Lichtdurchl?ssigkeit der Versuchsgew?chsh?user und Bestimmung von Kunstlichtparametern.

3. GWH und PBR - Grundlagen Pflanze - W?rmeversorgung, Heizungssysteme und Energieeversorgung. ?bung: Skizzierung der Energieversorgung am Standort Haste und Auslegung der Heizungsanlage mit Excel und U'-Modell.

4. GWH und PBR - Grundlagen Regelung und Steuerung, Klimaregelstrategien mit besonderem Fokus auf die Luftfeuchte.  ?bung: Umsetzung und Bewertung einer dynamischen Temperaturregelstrategie für Gew?chshausanlagen mit Excel und Mollier-hx-Diagramm. 

5. Lagerverfahren - Grundlagen Lagerfaktoren, Lagersysteme, Kühlung, CA-Lager. ?bung: Skizzierung des CA-Lagers im Versuchsbetrieb der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück mit besonderem Fokus auf W?rme, Co2, O2.

6. Lagerverfahren - Algorithmen und Steuerungssysteme für dynamische CA-Lager.
?bung: Auslegung eines Apfelgro?lagers inkl. Energiebereitstellung und Betrieb mit Excel- Berechnungen und U'-Modell.

7. Bew?sserung und Düngesysteme - Hydraulische Grundlagen, Bew?sserungverfahren, Wasserbereitstellung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung, Berechnung von Pflanzenverdunstung.
?bung: Erstellung einer Düsenkennlinie am Sprühstand, Berechnung von Tropfbew?sserungssystemen.

8. Bew?sserungssysteme: Gro?fl?chenbew?sserung und Frostschutzsysteme. ?bung: Auslegung und Planung einer Beregnungsanlage mit Wasserspeichersystem, Bodenwassersimulation mit Penman-Modell und Excel.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
30?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Hausaufgaben-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung und Lerntagebuch
Bemerkung zur Prüfungsart

Gewichtung Teilleistungen: mündliche Prüfung 50 % + Lerntagebuch 50 %

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung 15 min., zwei Prüfende

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Das Modul vermittelt die technischen Details der intensiven Pflanzenproduktion.

Wissensvertiefung

Im Modul wird durch w?chentliche ?bungen die Anwendung des vorher erworbenen Wissens erprobt. Planungen, Auslegung und Simulation in Excel werden erlernt und trainiert. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden erlernen durch Vorlesungen und ?bungen den Einsatz und den Hintergrund des

U'-Modells, des Penman-Modells und des Molier-hx-Diagramms. 

Nutzung und Transfer

Die erlernten Berechnungsmethoden sind Basisskills im Bereich der Gartenbautechnik und Biosystemtechnik. Die Anwendung dieser Skills in Zusammenhang mit fundierten Excelkenntnissen sind in allen weiteren Modulen, Bachelor- oder Masterarbeiten und in sp?terer Berufpraxis unverzichtbar, wenn im Bereich der Technik gearbeitet wird. 

Wissenschaftliche Innovation

Durch das Erlernen und den Einsatz von pflanzenbauorientierten Simulationstechniken werden sp?tere Innovationsm?glichkeiten angeschoben.  

Kommunikation und Kooperation

Durch die vertieften Kenntnisse im Bereich der Technik des Intensivpflanzenbaus erwerben die Studierende notwendige Kenntnisse, um auf Tagungen, Beratungsgespr?chen und Bildungsvortr?gen u.?. mit anderen fundiert kommunizieren zu k?nnen. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Besonders durch die eigene Erstellung von Simulationen, Berechnungsalgorithmen und Planungen st?rekn die Studierenden ihre Professionalit?t und ihr wissenschaftliches Selbstverst?ndnis. Neue und unbekannte Aufgaben sind für sie durch das Modul l?sbar. 

Literatur

Ausgearbeitetes Skript, Videos und ?bungsanleitungen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Rath, Thomas
    Lehrende
    • Rath, Thomas