Kontrollierte Agrarsysteme (CEA)
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0721
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Kurs gibt eine ?bersicht über die konzeptionelle Ausgestaltung komplett kontrollierter Agrarsysteme. Die zu integrierenden pflanzlichen Kultursystemvarianten werden vermittelt. Die Steuerungsm?glichkeiten der Wachstumsfaktoren werden erarbeitet und Optionen der Kreislaufschlie?ung (energetisch/stoffliche) vorgestellt. Zu den theoretischen Lehrinhalten werden erg?nzende ?bungen angeboten.
- Lehr-Lerninhalte
Steuerungsans?tze zu den Wachstumsfaktoren:
- Strahlung
- N?hrstoffe
- Temperatur
- CO2
- rel. Luftfeuchte
Kulturkonzepte und Bestandesarchitekturen für bestimmte Kulturarten
?bungen zur Pflanzenentwicklung und -qualit?ten in Abh?ngigkeit von ver?nderten Wachstumsfaktoren
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Prüfungsvorbereitung - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die Klausur; die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Zentraler Modulinhalt ist die Verwendung komplett kontrollierten Systeme, in denen alle m?glichen pflanzenrelevante Wachstumsfaktoren gesteuert und geregelt werden. Somit sollten die Studierenden über ausreichende Grundkenntnisse über die Biologie von Pflanzen verfügen. Dieses Wissen ist entweder aus Fachbücher zur allgemeinen Biologie zu entnehmen, oder diese werden im Grundlagenmodul "Biologie der Pflanzen" vermittelt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die konzeptionelle Ausgestaltung von kontrollierten Agrarsystemen (CEA) und ihre Anwendungen bzw. Kultursystemvarianten benennen.
Die Studierenden k?nnen die Steuerungsm?glichkeiten in Hinblick auf die Wachstumsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung beschreiben. Die Studierenden k?nnen die konzeptionelle Ausgestaltung von kontrollierten Agrarsystemen (CEA) und ihre Anwendungen bzw. Kultursystemvarianten benennen.
Die Studierenden k?nnen die Steuerungsm?glichkeiten in Hinblick auf die Wachstumsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die verschiedenen Methoden zur Steuerung von Wachstumsfaktoren in CEA-Systemen erkl?ren und die Optionen der Kreislaufschlie?ung in solchen Systemen er?rtern.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die verschiedene Steuerungsm?glichkeiten in CEA-Systemen analysieren und die Optionen der Kreislaufschlie?ung einsch?tzen.
Die Studierenden k?nnen die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von CEA-Systemen in die Praxis reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die theoretischen Inhalte anwenden, um das Wachstum und die Entwicklung von Kulturpflanzen in CEA-Systemen zu managen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der CEA-Forschung analysieren.
Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen der CEA-Forschung herausarbeiten und die Bedeutung von Innovationen in diesem Bereich bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse zu CEA-Systemen in einer klaren und überzeugenden Weise kommunizieren.
Die Studierenden k?nnen einen wissenschaftlichen Austausch über CEA-Systeme und m?glichen Optionen einer Kreislaufschlie?ung führen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre eigenen Kompetenzen und F?higkeiten im Bereich der CEA-Forschung und -praxis reflektieren. Die Studierenden k?nnen die Aspekte der Nachhaltigkeit und Ern?hrungssicherheit der CEA-Systeme für sich erkennen und bewerten.
- Literatur
Urban AgriCulture-Solutions for a Sustainable Future, Ulbrich, A und O?enbrink, O.: ISBN: 978-3-86263-195-7, Erling Verlag
Plant Factory: An Indoor Vertical Farming System for Effidient Quality Food Production, Kozai, T. 2. Auflage, Academic Press
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Lehrende
- Ulbrich, Andreas