Technik Pflanzenproduktion
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0728
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
w?chentlich im Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus Vorlesungen der Dozenten und Pr?sentationen von Gastreferenten aus der Industrie.
- Kurzbeschreibung
Technik Pflanzenproduktion befasst sich mit Maschinen, Ger?ten und Anlagen in der landwirtschaftlichen Erzeugung, aufbauend auf den physikalisch-technischen Grundlagen werden die Anforderungen an die Technik sowie deren Funktion und Wechselwirkung mit den biologischen Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft vermittelt.
- Lehr-Lerninhalte
- Bedeutung und Aufgabenstellung der Landtechnik,
- Klassifizierung Techniken,
- Schleppertechnik / Selbstfahrtechnik,
- Technik in der pflanzlichen Erzeugung;
- Bodenbearbeitung,
- Düngung,
- Pflanzenschutz,
- Erntetechnik,
- Technik in ausgew?hlten Kulturbereichen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
keine
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2 stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul "Grundlagen der Landtechnik", als Vorleistung sehr zu empfehlen. Interesse an Naturwissenschaften insb. technische Zusammenh?nge der Mechanisierung in der Landwirtschaft bilden die Basis der erfolgreichen Teilnahme.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Gebiete des Technikeinsatzes in der pflanzlichen Erzeugung. Sie verstehen die physikalisch-technischen Grundzusammenh?nge in entsprechenden Standardverfahren der Landtechnik.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage den Technikeinsatz in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion zu verstehen und zu bewerten.
- Nutzung und Transfer
Studierende k?nnen auf Grundlage der technischen Anforderungen die Auswahlkriterien für den richtigen Maschineneinsatz in der Pflanzenproduktion beschreiben.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende k?nnen die Technik verstehen, bewerten und richtig anwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die technischen Inhalte schriflich und mündlich erl?utern, nutzen und dritten vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die vermttelten Inhalte qualifizieren die Studierenden zu kompetenten Fachkr?ften in der Landwirtschaft.
- Literatur
Lehrbücher Landtechnik: VDI Landtechnik Tagungsband Sch?n, H. (Hrsg.): Landtechnik, Bauwesen, BLV München, LV Münster-Hiltrup, 1998.
Munzert, M., Frahm, J. (Hrsg.): Pflanzliche Erzeugung, BLV München 2006. Eichhorn, H. (Hrsg.): Landtechnik, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1985.
Kutzbach, H.D.: Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper, F?rdertechnik, Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin 1989.
Fachzeitschriften zur Pflanzenproduktion bzw. Landtechnik Lehrbücher Physik: Herr, H., Bach, E., Maier, U.: Technische Physik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1997.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Korte, Hubert
- Lehrende
- Korte, Hubert