Grundlagen Feldfutterbau und Grünlandwirtschaft 

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0767

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die erfolgreiche Produktion von Futterpflanzen auf dem Feld und dem Grünland, setzt umfassende pflanzenbauliche und anbautechnische Kenntnisse voraus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein integriertes Fachwissen über die Grundlagen des Ackerfutterbaus und das Management des Grünlandes.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundlagen des Ackerfutterbaus
    • Hauptfruchtfutterbau
    • Zwischenfruchtbau
    • Zweitfruchtfutterbau
  2. Spezielle Ansprüche und Anbauverfahren von
    • Mais
    • Leguminosen
    • Ackergr?sern
    • Futterzwischenfrüchten
  3. Besonderheiten des Grünlandes gegenüber Ackerwirtschaft
  4. Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes
  5. Ansaat, Düngung und Pflege des Grünlandes
  6. Umweltvertr?gliche Methoden zur Standort- und Qualit?tsverbesserung
  7. Extensive und intensive Bewirtschaftungsverfahren
  8. M?glichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualit?t im Futterbau.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: 2-stündige Klausur (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Mündliche Prüfung: 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module "Pflanzenbau", "Pflanzenern?hrung und Düngung" und "Tierern?hrung und Futtermittelkunde"

Wissensverbreiterung

Die Absolventinen und Absolventen dieses Moduls, verfügen über ein integriertes Fachwissen über die Anbauverfahren im Ackerfutterbau und die Bewirtschaftung des Grünlandes.

Sie k?nnen die verschiedenen Formen des Ackerfutterbaues und der Grünlandnutzung gegenüberstellen und beschreiben. Sie k?nnen die Eigenschaften der Pflanzenarten des Ackerfutterbaues und des Günlandes beschreiben. Sie k?nnen Vor- und Nachteile sowie die Produktionstechnik des Ackerfutterbaues und der Grünlandnutzung darlegen.

Wissensvertiefung

Die Absolventinen und Absolventen verfügen über ein vertieftes integriertes Fachwissen über die speziellen Ansprüche der Pflanzen des Ackerfutterbaus und des Managements des Grünlandes sowie der M?glichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualit?t im Futterbau.

Wissensverst?ndnis

Die Absolventinen und Absolventen k?nnen Hypothesen zu Methoden und Verfahren entwickeln, die geeignet sind, Kenntnisse über die Produktionsverfahren des Ackerfutterbaues und der Grünlandnutzung zu generieren, um Ertrag und Qualit?t im Futterbau nachaltig positv zu beeinflussen.

Nutzung und Transfer

Die Absolventinen und Absolventen k?nnen das erlernte integrierte Fachwissen auf andere Anbausituationen übertragen und sind in der Lage, verschiedene Produktionssysteme vergleichend zu beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Absolventinen und Absolventen k?nnen Hypothesen zu Methoden und Verfahren entwickeln, die geeignet sind, Kenntnisse über die Poduktionsverfahren des Ackerfutterbaues und der Grünlandwirtschaft zu generieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Absolventinen und Absolventen k?nnen wissenschaftlich fundiert die Produktionsverfahren des Ackerfutterbaues und der Grünlandwirtschaft darstellen, erl?utern und kritisch diskutieren. Sie k?nnen diese Sachverhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern formulieren und auch fachfremden Menschen kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen ihre eigenen fachlichen F?higkeiten einsch?tzen. Sie reflektieren autonom Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie k?nnen kritisch die M?glichkeiten des Ackerfutterbaues und der Grünlandnutzung bewerten und fachlich begründeten Entscheidungen treffen.
Sie sind bef?higt, die Produktionstechnik des Ackerfutterbaues und der Grünlandnutzung zu beurteilen und daraus Strategien für nachhaltige Bewirtschaftungsformen abzuleiten.

Literatur

N?sberger, J. und W. Opitz von Boberfeld 1986: Grundfutterproduktion, Paul Parey

W. Opitz von Boberfeld 1994: Grünlandlehre – Biologische und ?kologische Grundlagen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Klapp, E. 2013: Taschenbuch der Gr?ser, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Voigtl?nder, G und H. Jacob 1990: Grünlandwirtschaft und Futterbau. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westerschulte, Matthias
    Lehrende
    • Westerschulte, Matthias