Tiergesundheitsmanagement und Tierverhalten: Schweine

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0773

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die tierwohlorientierte Haltung von Schweinen setzt Kenntnisse zum Tierverhalten und ein auf die Tiergesundheit ausgerichtetes Management der Herde voraus. Die Studierenden lernen die ethologischen Ansprüche der Schweine und Managementma?nahmen zur Erhaltung der Gesundheit der Tiere kennen.

Lehr-Lerninhalte

- Grundlagen des Verhaltens

- Funktiosnkreise des Verhaltens

- rechtliche rahmenbedingungen zum Tierschutz

- Krankheitsbilder

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Vorlesung-
10?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Prüfungsvorbereitung-
35Literaturstudium-
35Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist diemündliche Prüfung (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung 20 -30 min. lt. ATPO

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

- kennen die Verhaltensweisen und Verhaltenanomalien von Schweinen

- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzes

- kennen Krankheitsbilder und tierschutzrelevante Situationen

Wissensvertiefung

- k?nnen entstehende Erkrankungen erkennen

- k?nnen tierschutzrelevante Situationen erkennen

- k?nnen einzelne Managementma?nahmen in ihrer Wirkung auf Gesundheit und Verhalten absch?tzen

Wissensverst?ndnis

- k?nnen ihr Wissen durch den Vergleich von Managementma?nahmen unter der Berücksichtigung der Ansprüche (insbesondere auch ethologische Ansprüche) der Schweine vertiefen

Nutzung und Transfer

- k?nnen verschiedene Managementma?nahmen hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Schweine bewerten

Wissenschaftliche Innovation

- entwickeln innovative Managementkonzepte zur Verbesserung bzw. Sicherstellung der Tiergesundheit und erm?glichen damit das Ausleben des Normalverhaltens von Schweinen und verhindern die Entstehung von Verhaltensanomalien

Kommunikation und Kooperation

- sind in der Lage, Fachbegriffe bzgl. der Gesundheit/Erkrankung und des Verhaltens anzuwenden und vorgefundene Zust?nde (Krankheitsbilder etc.) verst?ndlich zu beschreiben

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

- k?nnen M?glichkeiten durch neue Erkenntnisse erkennen

- k?nnen Entscheidungen fachspezifisch übreprüfen

Literatur

Hoy, Steffen (Hrsg.): Nutztierethologie, Ulmer Verlag 2009

Bellof, G. und Granz, S. (Hrsg): Tierproduktion, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2019

Randt, A. und Rostalski, A.: Tiergesundheit und Tierschutz. In: Hammerl, G. und Klauke, T.: Landwirtschaftliche Tierhaltung, Ulmer Verlag 2023

Prange, H.: Gesundheitsmanagement Schweinehaltung, Ulmer 2004

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Wa?muth, Ralf
    Weitere Lehrende

    N.N.