Informationstechnologie in der Landtechnik
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0780
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Seminar regelm??ig (w?chendlich) im WeSe
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus Vorlesungen des Dozenten und Fachbeitr?gen aus der Industrie. Neben der Vorlesung k?nnen auch workshops integriert werden.
- Kurzbeschreibung
Die Vernetzung / Digitalisierung in der Landtechnik (Informationstechnologie) setzt sich fort, mit der Einführung komplexer werdener BUS Anwendungen (LBS -> u. Migration zu high speed ISO BUS), über die Integration von GNSS Anwendungen in der landwirtschaftlichen Anwendung...hin zu einer "Landwirtschaft 4.0". Es vollzieht sich eine rasante Entwicklung hin zur Kommunikation von Maschinen/Robotern (M2M...bis M2X) in leistungsst?rkeren 365体育投注_365网球投注n. Der Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Landtwirtschaft an Bedeutung.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen der Anwendung von Informationsschlüsseltechnologien in der Landtechnik / Landwirtschaft mit Anwendungsbezug in der Lehre Inhalte sind Schlüsseltechnologien in der vernetzten Agrartechnik / Biosystemtechnik - GPS, D-GPS, GIS - BUS (CAN, ISOBUS, Ethernet..) - Sensortechnologien u. Anwendungen - Aktorik (Grundlagen und Anwendungen) 2. Datenmanagement / Handling - Datengewinnung - Austausch (ISOBUS, ISOagriNET, AgroXML) - Analyse / Aufbereitung / Filteranwendungen - Auswertung und -nutzung (Implementierung) 3. Servicetechnik (Telematics) / Condition Monitoring 4. Farmdatenmanagement 5. Logistik (Simulation u. Validierungsroutinen) 6. Qualit?tssicherung (Traceability)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Sonstiges Hausarbeit 15 Referatsvorbereitung - 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Schriftliche Hausarbeit...Umfang ca. 30-50 Seiten in Kleingruppen (3-4 Studierende). Mündliche Pr?sentation der Hausarbeit ca. 20-40min in der Vorlesung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module "Physikalische Grundlagen der Agrartechnik und Senorik, Agrartechnische Maschinen und Ger?te", gute Englischkentnisse, WP Module in Schwerpunkten
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen den Grundaufbau und die Komponenten eines landwirtschaftlichen Informations- und Managementsystems. Sie kennen aktuell verfügbare Systemkomponenten und k?nnen diese zum Einsatz bringen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Anforderungsprofile für elektronische Farmmanagementsysteme formulieren und geeigente Systemkomponenten ausw?hlen
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen prozessnahe Daten aufbereiten, auswerten und deren Nutzen für Produktionsentscheidungen darstellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage den Stand der Technik zu kennen, zu bewerten und selber in der Praxis anzuwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Frühzeitige Interaktion mit neuen Schlüsseltechnologien in der Landwirtschaft. Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Auswahl erforderlicher L?sungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden arbeiten in Gruppen an technischen Fragstellungen und k?nnen diese auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen schriftlich und mündlich darstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studiende k?nnen selbst?ndig komplexe technische Zusammenh?nge herleiten und daraus resultierend Ihre Auswahl begründen.
- Literatur
Skriptum Fachliteratur / Ver?ffentlichungen / Disseratationen Tagungen / Kolloquien / Symposien
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Korte, Hubert
- Lehrende
- Korte, Hubert
- Weitere Lehrende
Korte, Hubert;