Spezielle Agrar- und Umweltpolitik
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0782
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Agrar- und Umweltpolitik. Sie ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktm??ig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bev?lkerungsgruppen ausgerichtet ist.
- Lehr-Lerninhalte
1. Vertiefte Analyse der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie nationaler und internationler Umweltpoltik 2. Internationaler Vergleich der Politikinstrumente 3. Bewertung der Willensbildungsprozesse 4. Analyse der Positionierung politischer Parteien 5. Aktuelle Fragen der Agrarpolitik 6. Ans?tze und Gestaltung l?ndlicher Entwicklungspolitik 7. Interdependenzen von Agrar-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 betreute Kleingruppen - 30 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 10 Literaturstudium - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2-stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre / Agrar?konomie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptthemengebiete und die Grenzen des Lehrgebiets. Sie haben ein kritisches Verst?ndnis ausgew?hlter grundlegender Theorien, Konzepte, Grunds?tze und Terminologien.
- Wissensvertiefung
Verfügen über agrarpolitisches Wissen, das in einzelnen Gebieten sehr detailliert ist und von aktuellen Entwicklungen getragen wird.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden setzen fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und zu verbessern.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden identifizieren und analysieren themenspezifische Standard- und Spezialprobleme und bewerten L?sungskonzepte und Themen kritisch.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden beschreiben agrar- und umweltpolitische Ma?nahmen und diskutieren diese in Hinblick auf Effektivit?t und Effizienz.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen empirisch belegen, wie sich die nationale und internationale Agrar- und Umweltpolitik im Kontext von Wirtschafts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik darstellt und k?nnen kritisch bewerten, welche Bedeutung das für den Sektor und den vor- und nachgelagerten Bereich hat.
- Literatur
Aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zubek, Nana
- Lehrende
- Zubek, Nana