Verkaufsmanagement und Verkaufsgespr?chsführung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.02.2025.

Modulkennung

44B0783

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Innerhalb des Vertriebs verantwortet der Verkauf die Gestaltung des Kundenkontakts, die Aufnahme von Kundenwünschen und die Pflege der Kundenbeziehung. Das alles setzt eine gute Verkaufsstrategie und Verkaufsorganisation voraus. Im Kern der Verkaufsarbeit steht dann i.d.R. das Verkaufsgespr?ch, das an der Verkaufsstrategie anknüpft. Ein optimierter Verkaufsprozess setzt eine profunde Kundenrecherche und einen planvollen Ablauf des Verkaufsgespr?chs voraus: Gespr?chsaufbau, Hinstimmung, Argumentation, Einwandbehahandlung, Preisdurchsetzung und Abschluss-Stimulation sind in dieser Hinsicht planvoll zu gestalten und sollten nicht dem Zufall überlassen bleiben. Dabei hilft Verk?ufern und Verk?uferinnen auch der Rückgriff auf psychologische und soziologische Erkenntnisse, die sie zu ihren Gunsten in die Verkaufsarbeit integrieren k?nnen.

Neben der theoretischen Hinführung werden in Fallstudien, verhaltensbezogenen ?bungen und Trainings zudem Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.

Lehr-Lerninhalte

- Aspekte des Verkaufs und der Verkaufsorganisation

- Aspekte der Verkaufsstrategie

- Verkauf als soziale Interaktion

- Aspekte der Kommunikation (sprachliche - nicht-sprachliche) 

- K?ufertypen, Verk?ufertypen

- Psychologische Grundlagen zur Ableitung optimalen Verkaufsverhaltens

- Gestaltung des Verkaufsgespr?chs: Vorbereitung, Anbahnung, Gespr?chser?ffnung, Einwandbehandlung, Preisgespr?chsführung, Abschluss-Stimulation, Nachkaufbetreuung

- besondere Gespr?che: Telefonverkauf, Preisgespr?che, Reklamationen, Handelsgespr?che, Kalt-Akquise

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung (benotet) sowie die Teilnahme an ?bungen und verhaltensbezogenen Trainings (unbenotet).

Eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. ATPO 20 - 30 Min.

alternative Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Erweiterte, vertiefte, erfahrungsbasierte Kenntnisse und Kompetenzen professioneller zwischenmenschlicher Kommunikation, Grundkenntnisse der Makro- und Mikro?konomie sowie des Marketings.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites, integriertes Wissen und Verst?ndnis über die verk?uferischen M?glichkeiten in marktwirtschaftlichen Unternehmen. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben ein vertieftes, aktuelle Entwicklungen berücksichtigendes Wissen und verstehen die verschiedenen Funktionen und multiplen Rollen von Verk?ufern und Vertriebsmitarbeitern im Kundenkontakt. Sie verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten verkaufspsychologischen Ans?tze. Sie k?nnen Gespr?che in Standardsituationen und schwierigen Situationen, auch gemeinsam und interkulturell, angemessen und zufriedenstellend gestalten und führen

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Problemstellungen des Verkaufsmanagements und der Verkaufsgespr?chsführung erfassen und auf Grundlage ihres methodischen Fachwissens kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Ans?tze der Verkaufspsychologie unter Nutzung verk?uferischer Instrumente und Taktiken auf vertriebliche Problemstellungen anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form pr?sentieren und den kollegialen Austausch untereinander pflegen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen sich in das Anforderungsprofil das an erfolgreich agierende Ver?ufer und Verk?uferinnen gestellt wird, hineinversetzen, und sie k?nnen die Anforderungen die für eine m?gliche eigene Karriere im Vertrieb/Verkauf wichtig sind,  reflektieren und für sich ableiten.

Literatur

B?NSCH, A.: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik. 9.Aufl., München; Wien, 2013 B BECKER, W.: Beeinflussungstechniken in Werbung und Verkauf. München; Wien, 1998 BECKER, W.: Verkaufspsychologie. 3.Aufl., München; Wien

BRUNNER, A.: Die Kunst des Fragens. 2. Aufl., München, 2007

CIALDINI, R.B.: Die Psychologie des ?berzeugens. 7. Aufl. Bern, 2013

Weis, H.C.: Verkaufsgespr?chsführung. 4. Aufl. Ludwigshafen

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westerheide, Jens
    Lehrende
    • Goy, Iris Angela
    • Kuczera, Carmen