Digitale Managementsysteme und Prozesssteuerung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0784

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul vermittelt grundlegende und angewandte Kenntnisse zu digitalen Technologien und automatisierten Prozessen in der Nutztierhaltung. Es behandelt den Einsatz von Sensorik, IoT, Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung zur ?berwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Studierende lernen, wie diese Technologien zur Verbesserung von Tierwohl, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beitragen. Praxisbeispiele und Fallstudien verdeutlichen die Anwendung moderner Herdenmanagementsysteme, Fütterungssteuerung, Verhaltensüberwachung und Klimamanagement. Neben technischen und ?konomischen Aspekten werden ethische und ?kologische Herausforderungen der Digitalisierung thematisiert, um ein ganzheitliches Verst?ndnis der modernen Nutztierhaltung zu f?rdern.

Lehr-Lerninhalte

  • Verst?ndnis der Funktionsweise und Potenziale digitaler Managementsysteme
  • F?higkeit zur Analyse und Bewertung von Prozessen in der Nutztierhaltung
  • Entwicklung von L?sungen zur Optimierung von Tierhaltungssystemen mithilfe digitaler Technologien
  • Einführung in digitale Tools wie Herdenmanagementsysteme
  • Nutzung und Auswertung von Sensordaten in der Tierhaltung
  • Simulationen zur Prozesssteuerung und Optimierung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Prüfungsvorbereitung-
10Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden Kenntnisse zur individuellen Tierkennzeichnung und Erfassung sowie Stalltechnik vorausgesetzt. 

Wissensverbreiterung

Im Rahmen dieses Moduls erweitern die Studierenden ihr Wissen über die fortgeschrittenen Anwendungen digitaler Technologien und automatisierter Prozesse in der Nutztierhaltung. Sie erweitern ihr Verst?ndnis der zugrunde liegenden Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Sensorik und erfahren, wie diese in verschiedenen Bereichen der Nutztierhaltung integriert werden k?nnen, um Prozesse weiter zu optimieren.

Wissensvertiefung

Im Rahmen der Wissensvertiefung erweitern die Studierenden ihr Verst?ndnis der spezifischen Anwendungen digitaler Technologien und automatisierter Prozesse in der Nutztierhaltung. Sie besch?ftigen sich vertieft mit den verschiedenen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Sensorik und Automatisierung, um die ?berwachung und Steuerung von Produktionsprozessen effizienter und pr?ziser zu gestalten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden erwerben ein tiefes Verst?ndnis dafür, wie digitale Technologien – wie IoT (Internet of Things), Künstliche Intelligenz (KI), Sensorik und Automatisierungssysteme – die Effizienz und Nachhaltigkeit der Nutztierhaltung steigern k?nnen.

Sie lernen die Funktionsweise dieser Technologien und deren Anwendungen in der Tierproduktion kennen, insbesondere im Hinblick auf die ?berwachung von Tiergesundheit, Produktivit?t und Wohlbefinden. Das Wissen, wie diese Technologien die Produktionsprozesse optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastungen verringern k?nnen, ist ein zentraler Bestandteil des Moduls.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erlangen die F?higkeit, digitale Tools wie Herdenmanagementsysteme, Sensortechnologien und Automatisierungsl?sungen praktisch anzuwenden. Sie sind in der Lage, diese Technologien zu implementieren und deren Nutzen in verschiedenen Bereichen der Nutztierhaltung zu erkennen – sei es in der Fütterungssteuerung, der Verhaltensüberwachung oder dem Klimamanagement.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden lernen die aktuellen wissenschaftlichen Fortschritte im Bereich der digitalen Technologien und Automatisierung in der Nutztierhaltung kennen. Besonders im Fokus stehen innovative Systeme wie Precision Livestock Farming (PPF), bei dem hochentwickelte Sensortechnologien, Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) eingesetzt werden, um die Tierhaltung pr?ziser und ressourcenschonender zu gestalten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden lernen, wie sie mit verschiedenen Akteuren aus der Landwirtschaft, der Forschung und der Industrie effektiv kommunizieren und zusammenarbeiten k?nnen, um innovative L?sungen zu entwickeln und den Einsatz digitaler Technologien in der Nutztierhaltung voranzutreiben. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist die Kommunikation mit Praxispartnern und anderen Stakeholdern der landwirtschaftlichen Produktion. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verst?ndnis für die Bedeutung wissenschaftlicher Methoden, ethischer Standards und beruflicher Integrit?t in der Anwendung moderner Technologien in der Landwirtschaft. in zentrales Element des Moduls ist die Entwicklung eines ethischen Bewusstseins im Umgang mit digitalen Technologien in der Landwirtschaft. Die Studierenden werden angeleitet, kritisch über die ethischen Implikationen von Automatisierung und Digitalisierung nachzudenken, insbesondere in Bezug auf Tierwohl, Umweltvertr?glichkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Sie lernen, wie wichtig es ist, ethische Standards zu wahren, wenn neue Technologien in der Tierhaltung implementiert werden, und entwickeln eine Haltung der Verantwortung in ihrer professionellen Praxis.

Literatur

Noack, Patrick Ole; Breunig, Peter; Gerth, Stefan; Haas, Roland Peter; Hoffmann, Christa; Lorenzini, Isabella et al. (Hg.) (2024): Precision Farming – Smart Farming – Digital Farming. Grundlagen und Anwendungsfelder. Herbert-Wichmann-Verlag. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Offenbach: Wichmann.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Tiemann, Inga
    Weitere Lehrende

    Johanna Ahmann