Probleml?sung mit Künstlicher Intelligenz
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 29.07.2025.
- Modulkennung
44B0867
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul "Probleml?sung mit Künstlicher Intelligenz" adressiert die wachsende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Transformation von Gesch?ftsprozessen und -modellen über alle Branchen hinweg. KI ist zu einem zentralen Bestandteil moderner und effizienter Arbeitsweisen geworden. Für eine digital kompetente Gesellschaft ist das Verst?ndnis von und der sichere Umgang mit KI-Technologien unerl?sslich. Dieses Modul baut auf einem soliden digitalen Basiswissen und grundlegenden Programmierkenntnissen auf und vertieft diese um spezifische Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Die Studierenden erlernen die Funktionsweise und Anwendung von KI-Techniken zur L?sung verschiedener Problemstellungen und verstehen dabei auch die Grenzen ihres Einsatzes.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur L?sung von Problemen
Vertiefung der Programmierkenntnisse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- e-Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. zu w?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
alternativ: e-Klausur, 2-stündig
alternativ: Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur, 1-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an diesem Modul sollte das Modul "Digitalisierung und Programmierung" erfolgreich belegt worden sein. Die dort erworbenen Kenntnisse über die Grundlagen der Digitalisierung und Programmierung mit Python werden in diesem Modul vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wichtige Definitionen und Konzepte der Künstlichen Intelligenz.
Die Studierenden k?nnen die Funktionsweise von maschinellem Lernen erkl?ren und von der regelbasierten Probleml?sung abgrenzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über Konzepte der Programmierung.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Probleme analysieren und einsch?tzen, ob für deren L?sung der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sinnvoll ist oder nicht.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen auf Basis des Probleml?sungsschemas für Computer eine sinnvolle KI-L?sung identifizieren und auf Basis existierender Modelle und vertieften Programmierkenntnissen umsetzen.
- Literatur
Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben, um eine hohe Aktualit?t gew?hrleisten zu k?nnen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meseth, Nicolas
- Lehrende
- Meseth, Nicolas