Grundlagen des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical)

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 13.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6300

Modulname (englisch)

Foundations of the Artistic Major Subject Singing (Musical)

Studieng?nge mit diesem Modul

Musikerziehung - Musical (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Im künstlerischen Hauptfach Musical Gesang wird die s?ngerische Kompetenz umfassend ausgebildet. Dieses Modul bildet den zentralen Bereich des Studiums der Musikerziehung in der Studienrichtung Musical. Eine breit gef?cherte Ausbildung sichert die Grundlage für eine methodisch vielf?ltige und hohe Unterrichtskompetenz und ist somit ein strategisch bedeutendes Segment des Studienganges. Die Grundlagen der Stimmbildung sind aufgrund der Diversit?t des Faches genreneutral auszurichten.

Lehrinhalte
  • Grundlagen des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Musical): Training/Sensibilisierung/L?sen (Entspannen)
  • 1. Die Stimmbildung erfolgt anhand reflekorischer Prozesse, welche anhand von konkreten ?bungsmustern erlernt werden. Dies erfolgt sowohl mithilfe von Vokalisen als auch durch den Einsatz von musikalischer Literatur.
  • 2. Mithilfe von kin?sthetischen, auditiven und imaginativen Methoden finden Sensibilisierungsprozesse statt, die ein tieferes Verst?ndnis des künstlerischen Gesanges erm?glichen.
  • 3. Zum L?sen von im Muskelged?chtnis abgespeicherten fehlerhaften Abl?ufen kommen Methoden zum L?sen von Verspannungen zum Einsatz. Ein tieferes Verst?dnis wird durch die Erl?uterung anatomischer Gegebenheiten erreicht.

    Vocal Group Musical:Die Studierenden erlernen Arbeitstechniken der chorischen Ensemblearbeit und studieren mehrstimmige Werke unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads ein. Der s?ngerische Umgang mit Chorliteratur verschiedener Formen, Gattungen und Stilistiken wird praxisnah eingeübt.

    Korrepetition:Die Studierenden erwerben ein allm?hlich gr??er werdendes Repertoire an Gesangsliteratur und lernen, gemeinsam mit anderen zu musizieren.

    Rolle und Lied:
  • 1. ?bertragung der Schauspiel-Grundlagen auf eine Szene mit Gesang.
  • 2. Improvisation zur Verschmelzung von s?ngerischer und darstellerischer Aufgabe.
  • 3. Die Auseinandersetzung mit Figur und Situation im Kontext des Stücks.
  • 4. DasFinden einer eigenen Haltung gegenüber Figur und Ausgangssituation.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sich der Basiszusammenh?nge des Singens bewusst, beherrschen und verstehen die Zusammenh?nge von Atmung, K?rper und Stimme. Sie sind für die verschiedenen Stimmqualit?ten sensibilisiert und sind in der Lage, diese bewusst anzusteuern. Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und das Repertoire im chorischen Ensemble angeeignet und haben sich Wissen bezüglich des gemeinsamen Musizierens mit Partner*innen angeeignet.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenh?nge zwischen einem musikalischen und einem den Gesetzen der Stimme entsprechenden Stimmgebrauch für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme den künstlerischen Ansprüchen der interpretierten Literatur anzupassen und kommen zu gültigen Aufführungsergebnissen verschiedenster Vokalwerke.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ans?tzen und Verfahren, die in der vokalen Praxis üblich sind, und k?nnen diese bei Standardproblemen anwenden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechender musikalischer Literatur und Methoden fachgerecht um.

Lehr-/Lernmethoden

Einzel- und Gruppenunterricht, Selbststudium, ?bung, Pr?sentation, Feedback, Analyse

Empfohlene Vorkenntnisse

Die notwendigen Voraussetzungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung (siehe EPO) überprüft.

Modulpromotor

Wienhausen, Sascha

Lehrende
  • Schubert, Ulrike
  • Bruhn, Valerie
  • Seitz, Marc
  • Wienhausen, Sascha
  • Scholz, Carolin-Christina
  • Christ, Thomas
  • Müller, Cornelia
  • Gutzeit, Marion
  • Wessels-Behrens, Martin
  • Hornberger, Barbara
  • Prof. Sascha Wienhausen, Prof. Barbara Hornberger, Valerie Bruhn, Ulrike Schubert, Marc Seitz, Carolin Scholz, Thomas Christ, Christian Tobias Müller, Marion Gutzeit
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
41individuelle Betreuung
0Ensemble
90betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
140Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Prüfungsvorbereitung
Literatur
  1. Richard Miller, The structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
  2. Franziska Martien?en-Lohmann, Der wissende S?nger, Atlantis Verlag, 1956.
  3. Franziska Martien?en-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957.
  4. Franziska Martienssen, Das bewu?te Singen, C.F. Kahnt Verlag.
  5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
  6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Operns?nger, Schott Verlag, 1943.
  7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
  8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Leipzig: Henschel Verlag, 2007.
  9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die S?ngerstimme, Leipzig: Henschel Verlag, 1999.
  10. Gillyanne Kayes, Singing and the Actor, A & C Black, 2000.
  11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangsp?dagogik, Mainz: Schott Verlag, 2008.
  12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Mainz: Schott Verlag, 1994.
  13. Cornelius L. Reid, The Free Voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
  16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Mainz: Schott Verlag, 2009.
  17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
  18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Mainz: Schott Verlag, 1938.
  19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag, 1997.
  20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Mainz: Schott Verlag, 1965.
  21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
  22. Cathrine Sadoline, Komplete Gesangstechnik, CVI Publications, 2012.
  23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017.
  24. Bernhard Richter, Die Stimme, Leipzig: Henschel Verlag, 2013.
  25. Seth Riggs, Singing for the Stars, Alfred Publishing & Co.
  26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983.
  27. Claudia Spahn (Hrsg.), K?rperorientierte Ans?tze für Musiker, 2017.
  28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill Voice Training System International 2017.
  29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Training System. Level One: Compulsory Figures for Voice Control, Estill Voice Training System International, 2005.
  30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert und Jo Estill, The Estill Voice Training System. Level Two: Figure Combination for six Voice Qualities, Estill Voice Training System International, 2005.
  31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. v. William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints 2000.
  32. Agricola Tosi, Anleitung zur Singekunst, Breitkopf und H?rtel, 1994.
Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Regelm??ige Teilnahme
  • Arbeitsprobe
Prüfungsanforderungen

Benotete künstlerische Prüfung im künstlerischen Hauptfach Gesang (Musical):Solistischer Vortrag eines selbstgew?hlten Songs der Musicalliteratur und Vortrag eines mehrstimmigen Satzes der entsprechenden Niveaustufe (innerhalb des Satzes solistisch besetzt).Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch