Werkanalyse
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 8.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6619
- Modulname (englisch)
Analysis of Works
- Studieng?nge mit diesem Modul
Musikerziehung - Klassik (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Im Modul ?Werkanalyse Musik nach 1950“ lernen die Studierenden, stilistisch unterschiedliche Werke der Neuen Musik unter verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. Sie erhalten einen Einblick in die Vielschichtigkeit musikalischer Analyse und lernen, detaillierte Analyseergebnisse gebündelt und in einer dem jeweiligen Werk angemessenen Weise darzustellen. Darüber hinaus lernen die Studierenden vielf?ltige Methoden der musikalischen Analyse für die Neue Musik kennen und werden dazu angeleitet, eigene Methoden zu entwickeln.
- Lehrinhalte
Analyse von Werken unterschiedlicher Richtungen und Stile der Musik nach 1950. Kenntnis und ?berblick über verschiedene Richtungen, Notationsformen und jeweils ad?quate Analysemethoden.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben einen ?berblick über die Entwicklung der Neuen Musik seit 1950 gewonnen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ausgew?hlte Teilgebiete der Musik nach 1950 gründlich erforscht.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen Kriterien der musikalischen Analyse sowie vielf?ltige Analysemethoden für die Musik nach 1950 und sind f?hig, stilistisch unterschiedliche Kompositionen der Neuen Musik selbst?ndig zu analysieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen ihre Analyseergebnisse strukturiert und in sprachlich angemessener Weise darstellen. Sie sind au?erdem bef?higt, Musikanalysen anderer Autoren kritisch zu reflektieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Der Stoff wird erarbeitet durch Seminararbeit, Gruppenarbeit, studentische Referate und Hausarbeiten sowie mittels Analysen und Studium von Partituren und Texten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
?berblick über die Musikgeschichte bis 1950, insbesondere über die Entwicklungen in der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts. Vorkenntnisse in Werkanalyse aus Modulcluster IV.
- Modulpromotor
Brockmann, Irmgard
- Lehrende
- Gorji, Ali
- Brockmann, Irmgard
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 72 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 16 Referate
- Literatur
- Heister, Hanns-Werner u. Walter Wolfgang Sparrer (Hrsg.): Komponisten der Gegenwart. Loseblatt-Lexikon, einschlie?lich der 32. Nachlieferung etwa 6.800 Seiten in sechs Ordnern. Edition text & kritik.
- Erlebte Geschichte Aufbrüche, Rückblicke, Zeitl?ufte. 46-teilige SWR2-Sendereihe von Armin K?hler (3. April 2006 bis 28. Mai 2007, montags, 23 Uhr in SWR2 KLANGRAUM: JETZTMUSIK).
- Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Kassel: B?renreiter-Verlag und Stuttgart: J.B. Metzler. Die 2., v?llig neu bearb. Ausgabe besteht aus einem zehnb?ndigen Sachteil (1999) und einem Personenteil in 18 B?nden (2007).
- Jacobshagen, Arnold u. Frieder Reininghaus (Hrsg.): Musik und Kulturbetrieb. Medien, M?rkte, Institutionen. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 10. Laaber 2006.
- Riethmüller, Albrecht (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 2. Laaber 2006.
- Hiekel, J?rn Peter (Hrsg.): Darmst?dter Diskurse 1 - Komponieren in der Gegenwart. Mit Beitr?gen von Brian Ferneyhough, Toshio Hosokawa, Chaya Czernowin, Wolfgang Mitterer, Manos Tsangaris, Bettina Skrzypczak, Hans Thomalla, Robin Hoffmann, Hannes Seidl, Gordon Kampe, Jason Freeman und Amalie Orum Hansen. Saarbrücken 2006.
- Heister, Hanns-Werner (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975. Handbuch der Musik in 20. Jahrhundert, Bd. 3. Laaber 2005.
- Nimczik, Ortwin: Neue Musik in der Schule. In: Werner Jank (Hrsg.): Musik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2005, S. 193-200.
- Siemens Arts Program (Hrsg.): kiss – Kultur in Schule und Studium: Neue Musik in der Schule. Fünf Unterrichtseinheiten zu den Komponisten Louis Andriessen, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders. München 2005.
- Mauser, Siegfried u. Schmidt, Matthias (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1900-1925. Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 1. Laaber 2005.
- Lachenmann, Helmut: Musik als existentielle Erfahrung. Gesammelte Schriften. 2. Aufl., Wiesbaden 2004.
- B??ler, Hans, Ortwin Nimczik u. Peter W. Schatt (Hrsg.): Neue Musik vermitteln. Analysen, Interpretationshilfen, Unterricht. Mainz 2004.
- K?hler, Armin u. Rolf W. Stoll (Hrsg.): Vom Innen und Au?en der Kl?nge – Die H?rgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts. 2 DVDs bzw. 1 CD-Rom. Produktion des SWR, Mainz 2004. (123 Rundfunksendungen von 1999–2002).
- Haas, Bernhard: Die neue Tonalit?t von Schubert bis Webern. H?ren und Analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven: Noetzel, 2004.
- Reininghaus, Frieder und Katja Schneider (Hrsg.): Experimentelles Musik- und Tanztheater. Handbuch der Musik in 20. Jahrhundert, Bd. 7. Laaber 2004.
- Christoph Metzger: Musik und Architektur. Mit Beitr?gen von Peter Zumthor, Bernhard Leitner, Robert HP Platz, Toshio Hosokawa, Isabel Mundry, Wolfgang Rihm, Gerhard Müller-Hornbach, Claus-Steffen Mahnkopf und Gernot B?hme. Saarbrücken 2003.
- Ballstaedt, Andreas: Wege zur Neuen Musik. ?ber einige Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Mainz 2003.
- Nimczik, Ortwin: Neue Musik nach 1960. Thema Musik. Arbeitshefte für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II in Allgemeinbildenden Schulen. Hrsg. v. Hans B??ler. Leipzig 2003.
- Mo?burger, Hubert: H?rbarkeit der Musik des 20. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel der Dodekaphonie. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. 1 (2003).
- Rihm, Wolfgang: Offene Enden. Denkbewegungen um und durch Musik. Hrsg. v. Ulrich Mosch. München/Wien 2002.
- Hermann, Matthias: Zeitgen?ssische Satztechnik. Gestalttransformation, Tonh?he und Rhythmus, Formstrategie, Sprache und Vertonung. Hrsg. von der Staatl. 365体育投注_365网球投注 für Musik. Suttgart 2002.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation
- Lerntagebuch
- Referat
- Arbeitsprobe, schriftlich
- Prüfungsanforderungen
Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch