Bachelorarbeit und Kolloquium
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0009
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der das Studium abschlie?enden Bachelor-Arbeit führen die Studierenden theoretische Kenntnisse und Praktische Erfahrungen grundlegender Methoden und Techniken des Fachs mit Blick auf eine aktuelle Forschungsfragestellung zusammen, pr?zisieren und reflektieren sie.
- Lehr-Lerninhalte
Selbst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten und Pr?zisieren eines praxisrelevanten Themenbereichs.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 5 individuelle Betreuung - 1 Prüfung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 86 Literaturstudium - 36 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 146 Erstellung von Prüfungsleistungen - 26 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
s. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis der Praxis und Theorie der Theaterp?dagogik. F?higkeit, wissenschaftlich zu arbeiten.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen sich in den gedanklich-begrifflichen Strukturen der Theorien von Theaterp?dagogik bewegen und sie auf ihre theaterp?dagogische Arbeit anwenden.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen, dass Theoriebildung in der Theaterp?dagogik in einer engen Verschr?nkung gedanklicher und praktisch-gestaltender Vorg?nge stattfindet.
- Wissensverst?ndnis
Das Modul richtet sich an Examenskandidat*innen in der finalen Phase ihres Studiums und vermittelt Wissen in Bezug auf die theoretische und argumentative Fixierung einer schriftlichen Bachelorarbeit.
- Nutzung und Transfer
Die reflektierte wissenschaftliche Befassung am Ende des Studiums ist in sp?teren Berufskontexten auf jedwede Form forschender Theaterpraxis anwendbar und führt gleichsam zu einem tieferen diskursiven Verst?ndnis.
- Wissenschaftliche Innovation
- Diskursanalyse
- Kulturhistorische Komparatistik
- Forschende Theaterpraxis
- Angewandte Theatrwissenschaft
- Praxistheoretische Arbeitsans?tze
- Praxeologie der Theaterp?dagogik
- Kommunikation und Kooperation
Die Examenskandidat*innen lernen im Kolloquium, ihre abstrakten Ideen, Forschugnsfragen und Argumentationsentwürfe ihre peers zu pr?sentieren. Die in den 365体育投注_365网球投注 organisierten Diskussionen dienen dazu, Thesen zu sch?rfen, Argumente zu st?rken und nicht zuletzte g?ngige wissenschaftliche Schreib- und 365体育投注_365网球投注praxen zu internalisieren
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Hier wird deutlich, dass sich in theaterp?dagogischen und theatralen Kontexten vielf?ltig ?sthetische Entscheidungen und das entstehen von Produktionen an theoretischen Vorarbeiten orientieren.
- Literatur
Je nach Thema des Vorhabens
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wolfsteiner, Andreas
- Lehrende
- Bonczek, Frank
- Giese, Nadine
- Meyer, J?rg
- Poppe, Andreas
- Renvert, Eva-Maria Antonia
- Ruping, Bernd
- Streisand, Marianne