Mediale und interdisziplin?re Projektarbeiten
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0134
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die das Fach und Medium Theater übergreifende experimentelle Projektarbeit. Die Studierenden lernen zum einen gestisch-dramatische Experimentierfelder des Theaters, wie etwa das H?rspiel, das Videospiel, die Filmarbeit, das Erz?hltheaters oder das composed theatre kennen. Im Vordergrund steht hier die experimentelle Arbeit mit Kl?ngen, Stimmen und unterschiedlichenTexten aus Prosa, Drama und Lied, sowie das fachspezifische Kennenlernen und die Anwendung des gew?hlten technischen Mediums in seiner Interdiziplinarit?t und thematischen Vielfalt(crosscultural working). Zudem begegnen die Studierenden im Rahmen einer hochschulweiten Blockwoche anderen Studieng?ngen und erforschen den Transfer bzw. Schnittfl?chen der eigenen Disziplinen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Mediale Projektarbeit Die Projekte und Arbeitsweisen dieser Veranstaltung führen in die handwerklichen Voraussetzungen, die technischer Mittel und in die besonderen ?sthetischen Mittel ein, die so auch in der kulturellen Bildungsarbeit, dem Theater und der Performance Kunst zur Anwendung kommen. Einzelne inhaltliche projektorientierte Angebote: - Film/Videokonzeption, Drehbuchentwurf, Kameratechniken, Drehortsetting, Vertonung, Schnittarbeit mit professionellen Schnittprogrammen, Verbreitung, theaterp?dagogische Anwendung - Auditive Aufnahme- und Schnitttechniken, Sequenzerarbeit, composing in der H?rspielarbeit - Praxis und Theorie der H?rspieldramaturgie - Unter Zuhilfenahme der Techniken der VR sollen für den Einsatz in theaterp?dagogischen Arbeitsfelder der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen auch einfache Videospiele entwickelt werden 2. Interdisziplin?re Projektarbeit Im Rahmen der hochschulweiten Block-/Kompaktwoche: Kennenlernen des kooperierenden Studiengangs-/ externen Kooperationspartners Interdisziplin?re Betrachtung, Bearbeitung und Erforschung eines vorher gew?hlten Themas in einer Projektarbeit Pr?sentation und Evaluation (incl. Betrachtung der interdisziplin?ren Schnittfl?chen) des Projektes.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar - 72 Praxisprojekt - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 38 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit und regelm??ige Teilnahme und experimentelle Arbeit und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
erfolgreiche Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
erste Vorkenntnisse in den Bereichen der technischen Medien, sowie der ?sthetischen und organisatorischen Arbeitsaspekte dieses Seminars/Moduls.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, vertiefen ihr Wissen und ihre praktischen Kompetenzen im Umgang mit künstlerischen und medialen Techniken in gemeinsamen wie solistischen Arbeitsproben. Sie k?nnen bestimmte künstlerische Ans?tze des moderen und postmoderen Theaters, der Arbeit mit H?rspiel und Video in ihren Ausformungen identifizieren und pr?sentieren. Zudem erweitern sie ihr Verst?ndnis fachspezifischer und fachübergreifender Erkenntnis- und Forschungsprozesse.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind sich der medien- wie f?cherübergreifenden, transdisziplin?ren Dimensionen der in den Einzeldisziplinen behandelten Themen und Probleme bewu?t und k?nnen Perspektivwechsel vornehmen und Wissen transferieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind im besonderen Ma?e in der Lage, die spezialisierten technischen und ?sthetischen Bedingungen des selbst gew?hlten Projekts(H?rspielarbeit, Video, Musiktheater, Erz?hltheater, VR-Spielkonzeption) nach einer fachlich-technischen Anweisung und Projektbetreuung selbstst?ndig zu entwickeln und zur abschlie?enden Pr?sentation zu führen. Sie sind in der Lage, eine Reihe von Gestaltungstechniken in der experimentellen szenischen Ensemblearbeit anzuwenden. Sie beherrschen diese Techniken souver?n, so dass der Fokus der Arbeit dieses Moduls ganz auf die künstlerische Ver?u?erung des zuvor gew?hlten ?sthetischen Konzeptes zielt
Zudem sind die Studierenden in der Lage, die im Rahmen der Projektarbeit kennengelernten Verfahren und Methoden anderer Disziplinen zu reflektieren und auf die Anwendbarkeit für die eigene Praxis zu prüfen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die an diesem Modul erfolgreich teilgenommen haben, sind in der Lage, die eigene und fremde Ausdrucksqualit?t zu beobachten und in konstruktiver Weise zu evaluieren. Szenische Hinweise, Vorschl?ge, Ideen k?nnen differenziert dargelegt oder anschaulich illustriert werden. Die Teilnehmenden stützen den Gruppenprozess durch selbstverantwortliches Handeln, durch integratives Arbeitsverhalten und durch Berücksichtigung aller im Gruppenprozess entstehenden künstlerischen Ideen. Sie sind in der Lage, sich in au?erdisziplin?ren Studienzusammenh?ngen selbst?ndig zu organisieren und ihr eigenes und gruppenbezogenes Forschungshandeln zu evaluieren.
- Wissenschaftliche Innovation
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen unterschiedliche Arbeits- und Kompositionstechniken der einzelnen Medien auch interdiziplin?r einsetzten und sind in der Lage diese für den theaterp?dagogischen Unterrichtsprozess zu operationalisieren. Sie sind in der Lage, selbstst?ndig künstlerische M?glichkeiten der jeweiligen Zielgruppe zu beurteilen, zu entdecken und mit den gew?hlten Medien weiter zu entwickeln. Sie sind in der Lage, l?ngere szenische Beitr?ge, Video- oder Audiosequenzen eigenverantwortlich vorzubereiten und zu produzieren, sowie anschlie?end zu evaluieren.
- Kommunikation und Kooperation
Sie sind in exemplarischen Arbeitsfeldern in der Lage, ihre Fertigkeiten und F?higkeiten in nicht vertrauten Kontexten anzuwenden bzw. mit diesen Kontexten in gestalterische Interaktion zu treten.
- Literatur
Ausgew?hlte Literatur zur Arbeit mit der Stimme (Erg?nzend zur H?rbucharbeit): - Aderhold, E.: Sprecherziehung des Schauspielers. Wilhelmshaven1983. -Broich, J.: Sprachspiele. K?ln 1993. - Ploog, K.: Voicecoaching. Bonn 1999. - Ritter, H.M.: Sprechen auf der Bühne. Berlin 1999. - Vasiljev, J.A.: Imagination, Bewegung, Stimme. Variationen für ein Training. St.Petersburg 2000. Ausgew?hlte neuere Literatur zur Praxis der Filmarbeit : - Cowgill, Linda, L.: Wie man Kurzfilme schreibt. Zweitausendundeins Frankfurt a.Main 2001 - Dong-Sik, Nick: Camera acting – das Schauspiel-Training. Praxis Film Bd. 92 UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2015 - Eick, Denis: Noch mehr Exposees, Treatments und Konzepte. Erfolgreiche Beispiele aus Film und Fernsehen. Aus der Reihe Praxis Film Bd. 43 Ottersbach, B.: (Hg.) Konstanz 2008 - Eick, Dennis: Exposee, Treatment und Konzept. Konstanz 2005 - Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch – ?bungen und Anleitungen zu einem guten Drehbuch. Zweitausendundeins Frankfurt a. Main 13. Aufl. 2001 - Hant, C.P.: Das Drehbuch – Praktische Filmdramaturgie Zweitausendeins Frankfurt a. Main, 2.Aufl. 2000 - Petratsch,Th., Zinke,J.: Einführung in die Videofilmproduktion. München 2003 - Stutterheim, K., Kaiser, S.: Handbuch der Filmdramaturgie – das Bauchgefühl und seine Ursachen. Babelsberger Schriften zur Mediendramaturgie und ?stetik 1.Frankfurt a. Main 2009 - Weller, Klaus: Film School, Filme machen mit Kindern und Jugendlichen. Konstanz 2015 Zudem projektbezogene Literatur, wird mit Blick auf die angebotenen Projekte zu Seminarbeginn bekanntgegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Tsomou, Myropi Margarita
- Lehrende
- Poppe, Andreas
- Giese, Nadine
- Person unbekannt
- Meyer, J?rg
- H?ring, Benjamin
- Kolar, Katharina
- Weitere Lehrende
N.N.