Ensemblebildung und chorische Spielformen

Fakult?t

Fakult?t Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0150

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Modul besteht aus zwei 365体育投注_365网球投注, die aufeinander aufbauen. Die erste Veranstaltung "Ensemblebildung" wird nur im Wintersemester und die zweite Veranstaltung "Chorische Spielformen" nur im Sommersemester angeboten.

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ensemblearbeit und gruppenorientierte Spielweisen sind mit Blick auf die sp?tere theaterp?dagogische Praxis wichtige Bestandteile des Gesamtcurriculums. Das Modul vermittelt den Studierenden theoretische wie praktische Grundlagen  ensembleorientierter und chorischer Theaterarbeit. Im Mittelpunkt steht die eigene spielerische Erfahrung als Ensemble- sowie Chormitglied als Lehr- und Lernvoraussetzung für die Arbeit in künstlerischen wie gruppenp?dagogischen Kontexten.

Lehr-Lerninhalte

Einführung in theoretische und praktische Grundlagen der Ensemblearbeit und der chorischen Gestaltung

  • Historische und dramaturgische Betrachtung des Chores: Aushandlungen zwischen Individuen und Gruppen/Ensembles/ Ch?ren
  • Schulung von k?rperlicher Pr?senz, Durchl?ssigkeit und peripherer Wahrnehmung im Ensemble
  • Impuls-/Ensembletraining (Impulse gestalten, setzen, aufnehmen, zu eigen machen sowie innehalten k?nnen)
  • Rhythmisierungen, Rhythmustraining, Mehrstimmigkeit
  • praktisches Kennenlernen von Methoden ensembleorientierter Bewegungsimprovisationen sowie chorischer Spiel-/Sprechformen und Textgestaltung
  • Erarbeitung, Pr?sentation und Reflexion eigener chorischer Szenen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPr?senz-
36SeminarPr?senz-
8betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
32Literaturstudium-
16Hausaufgaben-
6Arbeit in Kleingruppen-
6Erstellung von Prüfungsleistungen-
16Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit und Arbeitsprobe (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

1. Sem.. uPL  (RT),

2. Sem.: uPL (RT, EA, APS)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

für die erste Veranstaltung keine, für die zweite Veranstaltung den Besuch der ersten Veranstaltung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen Ans?tze, Methoden und Aspekte von Ensemblearbeit und chorischen Spielformen und k?nnen diese in der Arbeit mit Gruppen in der theaterp?dagogischen und künstlerischen Praxis nutzen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das Chorische als theatrale Form identifizieren, hinsichtlich ihrer dramaturgischen Bezüge diskutieren und verschiedene chorische Gestaltungs-/Spielformen im Spannungsfeld von Individuen und Gruppe und hinsichtlich der Einbindung von Text und K?rpern gestalten. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen sich selbst als Ensemblemitglied in der Gruppe und im Spiel erleben und situationsbezogen Spielprozesse analysieren bzw. ihre eigene Position/ Haltung selbstkritisch reflektieren.

In der weiterführenden Veranstaltung reflektieren sie das Potential und Ver?nderungen chorischer Spielweisen im historischen und zeitgen?ssischen Kontext.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen im Ensemble Bewegungs-, Stimm- und Sprechimpulse wahrnehmen, aufnehmen, selbst initiieren und reflektieren. Sie kennen Methoden und Settings, um ensemblebildende Prozesse zu bef?rdern bzw. chorische/ szenische Spielformen zu gestalten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden w?hlen selbst Texte für die chorische Gestaltung, finden eigene Lesarten und entwickeln in Kleingruppen jeweils eigene dramaturgische Konzeptionen und künstlerische Umsetzungen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage im gemeinsamen Spiel pr?sent und zugleich durchl?ssig zu agieren. Sie k?nnen ihre Wahrnehmung auf den Raum und die Gruppe erweitern und eigene Spielimpulse zu Gunsten der chorischen Aktion zurücknehmen.

Zudem sind sie in der Lage, in Kleingruppen chorische Szenen zu erstellen, diese zu pr?sentieren und in der Gesamtgruppe kritisch zu würdigen und zu reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen chorische Spielformen mit Gruppen gestalten. Sie k?nnen Szenen im dramaturgischen Spannungsfeld zwischen chorischen, dialogischen und solistischen Formen gestalten und chorische Spielweisen in andere Darstellungs- und Kulturformen einbinden.

Literatur

  • Literaturverweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Grundlagenmodul für den Einstieg in das STudium,

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Theaterp?dagogik
    • Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Giese, Nadine
    Lehrende
    • Giese, Nadine