Theater und interdisziplin?re Kunstformen für junges Publikum

Fakult?t

Fakult?t Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0156

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Theater für Kinder und Jugendliche erweist sich als different zu anderen Theaterformen. Das Theaterspiel für und das Rezeptionsverhalten von jungen Menschen folgt anderen Strukturen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt in der Analyse von dramaturgischen Strukturen, Kommunikations- und Vermittlungsstrategien, ?sthetischen Ans?tzen und thematischen Schwerpunktsetzungen in den Stücken des Theaters für junges Publikum sowie weiterer interdiziplin?rer künstlerischer Formate für diese Zielgruppe.

Lehr-Lerninhalte

Dramaturgische Strukturen und künstlerische Ans?tze wie auch das Rezeptionsverhalten der Zielgruppe werden unter Berücksichtigung theatergeschichtlicher Entwicklungen innerhalb einer Exkursion zu einem Kinder-und Jugendtheaterfestival besprochen und analysiert. In Vorbereitung der Exkursion erhalten die Studierenden einen ?berblick über die Theatergeschichte des sogenannten Kinder-und Jugendtheaters und setzen sich durch diverse Fachtexte mit aktuellen Entwicklungen im Bereich auseinander um auf diese Weise zum Abschluss des Moduls ein Bild des ?State of the Art“ zu haben.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
18SeminarPr?senz-
56ExkursionPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
36Literaturstudium-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme und Arbeitsprobe (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

keine

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen um die besonderen Strukturen und den Aufbau von künstlerischen (Theater)produktionen für Kinder und Jugendliche. Sie k?nnen beschreiben welche aktuellen Themen in den Fokus gestellt und wie die Kommunikation und Vermittlung von Inhalten sowie ?sthetische Strategien im Theater für junge Menschen gestaltet werden und berücksichtigen hierbei interdisziplin?re und altersspezifische Ans?tze.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen, dass die künstlerische Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen nach eigenst?ndigen Zugangsmethoden sucht. Die Studierenden n?hern sich literarisch-recherchierend und praktisch forschend unterschiedlichen Modellen der dramatischen Verstofflichung und Gestaltung kindlicher Sichtweisen auf Welt und k?nnen wesentliche Unterscheidungsmerkmale zu anderen Theater- und Kunstformen, die sich nicht prim?r an diese Zielgruppe richten, im Kontext der theatergeschichtlichen Entwicklung und der damit verbundenen Pr?gung beschreiben.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen das erworbene Wissen nutzen, um künstlerische Produkte für (und in Teilen mit) Kindern und Jugendlichen zu evaluieren und zu beurteilen. Sie besitzen die F?higkeiten ?sthetische, inhaltliche und konzeptionelle Ans?tze von künstlerischen Produktionen kritisch zu reflektieren und zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Besonderheiten des künstlerischer Produktionen für junge Menschen auf weitere Felder des theaterp?dagogischen Handelns übertragen und so - entsprechend modifiziert - ressourcenübergreifend nutzbar machen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden untersuchen das Theater sowie weitere interdisziplin?re Ans?tze für junges Publikum als eigenst?ndige Kunstform. Die Auseinandersetzungen beschr?nken sich hierbei nicht nur auf die theaterpraktische Ebene sondern werden in einen breiteren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext gestellt. Fragen der Repr?sentation, Diversit?t, Inklusion, Machtstrukturen, gesellschaftlichen Relevanz und Partizipation sowie der ethischen Verantwortung werden betrachtet. Dadurch wird das Theater für junge Menschen nicht nur als ?sthetische Praxis, sondern auch als Mittel zur gesellschaftlichen Reflexion und Ver?nderung verstanden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage die methodischen und künstlerischen Ans?tze einer Inszenierung sachlich und wertfrei zu beschreiben und fachsprachlich zu erl?utern. Sie sind bef?higt Konzepte, künstlerische Ans?tze und Methoden unterschiedlichen Zielgruppen (Fachkolleg*innen, Kinder, Jugendliche, P?dagog*innen, Künstler*innen) verst?ndlich und nachvollziehbar zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen künstlerische Formate für junge Menschen abseits ihrer eigenen künstlerischen sowie (theater)p?dagogischen Pr?ferenzen beschreiben, analysieren, bewerten und in theatergeschichtliche wie ?sthetische Kontexte einordnen. Sie k?nnen verschiedene Perspektiven betrachten und respektieren, Widersprüche erkennen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Sie reflektieren ebenso ethische Aspekte des Theaters für junge Menschen und berücksichtigen hierbei die besondere Verantwortung gegenüber der Zielgruppe. Hierzu z?hlen u.a. der Umgang mit anspruchsvollen Themen, die Wahrung von Integrit?t und die Anerkennung der Rechte und Bedürfnisse der jungen Menschen.

Literatur

  • Gronemeyer, Andrea u.a.: Kindertheater Jugendtheater - Perspektiven einer Theatersparte. Alexander Verlag. Berlin 2009
  • Schneider, Prof. Dr. Wolfgang: Theater für Kinder und Jugendliche: Beitr?ge zu Theorie und Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. OLMS Verlag. Hildesheim 2012
  • Burk, Karin: Kindertheater als M?glichkeitsraum. transcript. Bielefeld 2015
  • Sack, Mira u.a.: ?sthetische Kommunikation im Kindertheater. Zhdk. Zürich 2012
  • dan Droste, Gabi: Theater von Anfang an! transcript. Bielefeld 2009
  • Schneider Wolfgang u.a.: Partizipation als Programm. transcript. Bielefeld 2017
  • Schedler, Melchior: Kindertheater. edition Suhrkamp. Frankfurt am Main 1972 und 1977
  • Israel, Annett u.a.: Das andere Publikum. Henschel.  Berlin 1996

Zusammenhang mit anderen Modulen

---

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Theaterp?dagogik
    • Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gruschka, David
    Lehrende
    • Gruschka, David