Soziokulturelle Interventionsformen des Theaters
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0157
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der Genese der Disziplin beschr?nkt sich Theaterp?dagogik l?ngst nicht mehr auf die "klassischen" theatralen Spielorte. Das Verm?gen, in Schule und Soziokultur, aber auch in sozialtherapeutischen und organisationalen Bereichen Interventionen verantwortlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten, ist eine Antwort auf die sich ver?ndernden gesellschaftlichen Bedarfe und Voraussetzung für eine Differenzierung innerhalb des fachlichen Kompetenzspektrums. Die Verschr?nkung von ?sthetischer Formgebung und Forschung mit sozialp?dagogischen, sozialtherapeutischen sowie beratenden Handlungskonzepten, aber auch mit Formen des kulturellen Selbstausdrucks der Teilnehmenden (Prinzip der "Inklusion" anstelle einer exklusiven Kunstproduktion) kennzeichnet den Gegenstandbereich dieses Moduls.
- Lehr-Lerninhalte
1. Augusto Boals Theater der Unterdrückten 1.1. Statuentheater und Forumtheater 1.2. Introspektive Techniken 1.3 Legislatives Theater 2 Psychodrama (Theorie) 3 Soziodrama in Theorie und Praxis 4 Kritische Theaterp?dagogik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar - 12 Sonstiges Werkst?tten 12 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 16 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme und Arbeitsprobe (praktisch) und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
keine
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis der Literatur
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben ein breites und integriertes Wissen über zentrale Modelle, Formen und Methoden soziokultureller Interventionsformen und systemischer Beratung sowie über M?glichkeiten ihrer Verwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Sie haben eine gesellschaftskritische, soziologisch und philosophisch begründete Position vor den gesellschaftlichen Anatagonismen sowie den darin gebundenen Institutionen und Funktionstr?gern, ihren Interessen und Wirkungsweisen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden wissen die Verfahren und Methoden des sozial-intervenierenden Theaters Institutionen-, Zielgruppen- und Anlass-bezogen zu reflektieren und sind in der Lage, aktuelle soziale und kulturelle Ph?nomene mit Hilfe bzw. in Erweiterung dieser Modelle zu analysieren und in operationalisierbare Programme umzusetzen. Sie sind in der Lage, den Grad und die Reichweite ihrer Interventionen einzusch?tzen und Probleme, Widerst?nde, Frustrationen vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Orte und ihrer Funktionen zu relativieren und auszuhalten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, das überlieferte und aktuelle Wissen zu den Gegenst?nden des Moduls zu kontextualisieren, kritisch zu bewerten und in Hinblick auf seine Praxisrelevanz zu reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, die für ein sozial-interventionistisches Arbeiten notwendigen Informationen und Verfahren zu sammeln, zu bewerten und vor dem Hintergrund des konkreten Kontextes zu operationalisieren und entsprechend zu bewerben. Sie sind in der Lage, ein Finanzierungskonzept zu den Eckdaten der angestrebten Prozesse zu erstellen und zu kommunizieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Absolventinnen und Absolventen des Moduls sind in der Lage, Forschungsfragen abzuleiten und in ein operationalisierbares, methodengestütztes Forschungskonzept zu überführen sowie Ergebnisse ihrer Forschung darzulegen und in die aktuellen Diskurse zu überführen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen und ihre praktischen Kompetenzen mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden theoretisch und methodisch fundiert darzustellen, zu begründen und argumentativ zu verteidigen. Sie sind willens und f?hig, ihr fachliches Vorverst?ndnis mit Vertretern anderer Disziplinen in den Austausch zu bringen, um ggf. zu neuen Sichtweisen und L?sungen kommen. Prozesse und Ergebnisse ihrer Arbeit k?nnen sie in verschiedenen ?ffentlichkeiten und Medien reflektieren, dokumentieren und pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr wissenschaftliches Selbstverst?ndnis und ihre fachliche Professionalit?t in den Kontext der Diskussion und Entwicklung von Soziokultur einbetten und als Variante oder Modell einer soziokulturellen Theaterarbeit in der Fach?ffentlichkeit pr?sentieren, kritisch und verantwortungsethisch reflektieren und ggf. in Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen verteidigen.
- Literatur
- Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten. ?bungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a.M. 1989. - Boal, Augusto: Der Regenbogen der Wünsche. Methoden aus Theater und Therapie. Berlin, Milow, Strasburg 2/2006. - Ruping, Bernd: Gebraucht das Theater! Die Vorschl?ge von Augusto Boal. Erfahrungen, Varianten, Kritik. Münster 2/1993. - Goffman; Ervin: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 5/1996. S. 218ff. - Sennett, Richard: Verfall und Ende des ?ffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimit?t. Frankfurt a.M. 1986. S. 394ff. - Ruping, Bernd: Theatrales Lernen. Ein Hand- und Kopfbuch zur Theaterp?dagogik an Schulen. Milow 2004 (zusammen mit Hajo Wiese und Michaela Günther) - Stadler, Christian: Soziometrie. Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen. Wiesbaden 2013. , Wittinger, Thomas: Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne. Wiesbaden 2005. Das Grundlagenwissen. 2. Aufl., G?ttingen 2013. Widmaier, B.: Kritische politische BIldung. Frankfurt 2013. Kup, Johannes: Das Theater der Teilhabe. Zum Diskurs um Partizipation in der zeitgen?ssischen Theaterp?dagogik. Uckerland 2019. Wrentschur, MIchael: Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit Weinheim 2019
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wolfsteiner, Andreas
- Lehrende
- Renvert, Eva-Maria Antonia