Engineering-Prozesse

Fakult?t

Institut für Management und Technik

Version

Version 12.0 vom 23.04.2020

Modulkennung

75M0238

Modulname (englisch)

Engineering Processes

Studieng?nge mit diesem Modul

Management und Technik (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In den Ingenieurwissenschaften spielen Prozesse eine herausragende Rolle. Das Ineinandergreifen von Erkenntnisgewinn und Handlungen wird in diesem Modul an unterschiedlichsten Vorgehensweisen und Beispielen analysiert und angewendet. Ein Fokus liegt dabei auf Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen, die durch unterschiedlichste Simulationstechniken unterstützt werden.

Lehrinhalte
  1. Engineering Prozesse 1.1 Analyse etablierter Engineering Prozesse 1.2 Innovative Gestaltung von Engineering Prozessen, z.B. agile Methoden 1.3 Kritische Gegenüberstellung
  2. Analyse einer Prozesskette am Beispiel der additiven Fertigung 2.1 Verfahren 2.2 Konstruktion für additive Fertigung 2.3 Bionische Optimierung 2.4 Herstellung 2.5 Qualit?tssicherung
  3. Design for X – X-gerechtes Entwerfen und Gestalten 3.1 ?berblick 3.2 Kraftflussgerechte Gestaltung 3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Vorgehensweise 3.2.3 Beispielanwendung, z.B. Werkzeugmaschinen 3.3 Str?mungsgerechte Gestaltung 3.3.1 Grundlagen 3.3.2 Vorgehensweise 3.3.3 Beispielanwendung, z.B. fluidische Komponenten 3.4. Ergonomiegerechte Gestaltung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Vorgehensweise 3.4.3 Beispielanwendung, z.B. tangible Mensch-Maschine-Schnittstellen
  4. Erweiterte numerische Simulationstechniken in Engineering-Prozessen 4.1 ?berblick Simulationstechniken 4.2 Geometrische und Werkstoff-Nichtlinearit?ten 4.3 Strukturoptimierung 4.4 Str?mungssimulation (CFD) 4.5 Multi-Physics
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen unterschiedliche Engineering Prozesse und deren wesentliche Anwendungsfelder und Unterschiede.
Wissensvertiefung
Sie haben die dem Stand der Technik entsprechenden Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse kennengelernt und haben vertieftes Wissen zu den zugeh?rigen Simulationsprozessen, insbesondere in Bezug auf eine geeignete Bauteil-/Baugruppengestaltung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Der Einsatz der gelernten Verfahren wurde exemplarisch geübt und diese Methoden k?nnen auf konkrete Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Damit sind sie auch in der Lage durch die optimale Auswahl entsprechender Entwicklungsmethoden den Produktplanungs- und gestaltungsprozess optimal auszugestalten. Daneben haben sie unterschiedliche Simulationstechniken zur Unterstützung der Prozesse angewendet.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen
geeignete Darstellungsm?glichkeiten, um die Ergebnisse der Engineering Prozesse aufzubereiten und verst?ndlich und umfassend zu dokumentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen unterschiedliche Vorgehensweisen, um unterschiedliche Prozessziele zu erreichen und k?nnen diese kritisch würdigen und ausw?hlen.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesung im seminaristischen Stil mit integrierten ?bungen
  • Labor
Empfohlene Vorkenntnisse

Technische Mechanik, Werkstoffengineering, Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Simulation für Ingenieure

Modulpromotor

Adamek, Jürgen

Lehrende
  • Adamek, Jürgen
  • Piwek, Volker
  • Henig, Christian
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
14Labore
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
28Kleingruppen
25Literaturstudium
Literatur
  • (Jeweils aktuelle Auflage/Ausgabe)
  • Adamek, J.; Piwek, V.: Additive Fertigung - 3D-Druck, Lit-Verlag
  • Breuninger, J. et.al.: Generative Fertigung mit Kunststoffen, Springer Verlag
  • Gebhardt, A.: 3D-Drucken, Carl Hanser Verlag
  • Klahn, C.; Meboldt, M.: Entwicklung und Konstruktion für die AdditiveFertigung, Vogel Business Media
  • VDI-Richtlinie 3405: Additive Fertigungsverfahren, Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • VDI Richtlinie 2206 - Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • Sauer, A.: Bionik in der Strukturoptimierung, Vogel Business Media
  • W?chter, M.: Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen, Springer-Verlag
  • Klein, B.: FEM, Springer Vieweg
  • Harzheim, L.: Strukturoptimierung, Verlag Harri Deutsch
  • Schwarze, R.: CFD-Modellierung, Springer Vieweg
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit und Referat
  • Projektbericht, schriftlich
Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, praktisch

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch