Das fünfte Let's rise Meetup - Digitalisierung & Smart City Mittwoch, 9. April 2025

Foto: Vanessa Nikitin

Ein Abend voller Innovationen und Austausch

 

Am 1. April 2025 versammelten sich im RISE, dem StartUp!Lab der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück, erneut zahlreiche Gründungsinteressierte zum fünften Let's rise Meetup. Rund 50 Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, innovative Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Smart City kennenzulernen, spannende Impulse zu erhalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

 

Gründungsideen mit Zukunftspotenzial

Mehrere angehende Gründer*innen und Studis stellten ihre Gesch?ftsideen vor:

  • Mariella Eixler, Gründerin von Gedankendisco, pr?sentierte ihr Kartenspiel, das durch gezielte Fragen zu tiefgründigen Gespr?chen anregen soll. Beim Let?s rise stellte sie eine ihrer 50 Fragen ?Machen soziale Medien uns im echten Leben weniger sozial?“ vor und sorgte damit für reichlich Diskussion. Mariella erh?lt aktuell die KickStart-Prototypenf?rderung des RISE und plant zudem bereits Events in gemütlicher Atmosph?re, wie in Cafés, auf welchen Gedankendisco als Basis für Reflexion und Austausch genutzt werden kann.
  • Jan Maik Sch?fer, ebenfalls im aktuellen KickStart Batch pr?sentierte eine innovative Herangehensweise an die additive Fertigung von Fahrradrahmen. Durch den Einsatz von 3D-Druck m?chte er herk?mmliche Produktionsmethoden, die h?ufig energieintensiv und kostspielig sind, abl?sen und dabei gleichzeitig Designfreiheit und Nachhaltigkeit f?rdern. Unterstützung sucht er aktuell vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Marketing und BWL.
  • Luca Sch?neberg, Medieninformatik-Student und Mitgründer von Mardu, stellte sein intelligentes Zutrittskontrollsystem für Baustellen vor. Damit k?nnen autorisierte Personen sicher und ohne physische Schlüssel Zugang erhalten. Luca erh?lt ebenfalls aktuell die KickStart-Prototypenf?rderung des RISE und sucht noch Maschinenbauer*innen sowie Personen, die in der Bauindustrie t?tig sind.
  • Mohamed Rihawi pr?sentierte mit MoVision (neu MoHair,) eine App, die es Nutzer*innen erm?glicht, Frisuren und Haarfarben virtuell zu testen. Das Konzept sieht hierbei haupts?chlich die Nutzung durch Friseursalons im Abo-Modell vor, aber auch Endkund*innen sollen die M?glichkeit erhalten, auf ihrem eigenen Handy von zuhause aus Frisuren zu testen. Aktuell sucht Mohamed Rihawi eine*n Informatiker*in als Co-Founder*in, um die App weiterzuentwickeln.
  • Waldemar Meier stellte seine Idee zur modernen Abfallentsorgung vor. Sein System soll es erm?glichen, Müll direkt aus Wohnh?usern zu entsorgen. Hierdurch werden die Stra?en von Mülleimern befreit und die Sturzgefahr, die besonders ?ltere Menschen im Winter betrifft, gesenkt. Waldemar Meier hat bereits ein überirdisches sowie ein unterirdisches Konzept entwickelt, welche Komfort, Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Abfallentsorgung erh?hen sollen. Er sucht Mitgründer*innen sowie Unterstützung in Marketing und Vertrieb.

 

Erfahrungen aus der Praxis: Lernen von erfolgreichen Gründer*innen

Neben den Projektvorstellungen teilten zwei erfahrene Osnabrücker Unternehmer*innen ihre Gründungsgeschichten und gaben wertvolle Tipps:

  • Daniel Mentrup stellte sich am Abend als Co-Founder von iotec, einem Unternehmen, das sich mit individuellen Sensorl?sungen besch?ftigt, vor. Er berichtete von der Entwicklung seines Unternehmens zu einem etablierten Player im Bereich Smart City. Daniel Mentrup betonte die Wichtigkeit, sich frühzeitig mit externen Personen auszutauschen, um die eigene zu reflektieren und Know-how zu generieren. Besonders die Nutzung des Gründungsservices der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück und die flexiblen Büror?ume im ICO haben ihm geholfen, sein Unternehmen voranzubringen. Er empfahl Gründungsinteressierten zudem, mutig den Schritt zur Gründung zu wagen.
  • Susan Wache, Mitgründerin von feelSpace, sprach über die Herausforderungen bei der Entwicklung ihres Navigationsgürtels für blinde Menschen. Ursprünglich von drei Kognitionswissenschaftlerinnen entwickelt, durchlief das Produkt mehrere Evolutionsstufen: von einem klobigen, breiten Prototypen bis hin zu einem marktf?higen Hilfsmittel, das heute sogar h?ufig von Krankenkassen übernommen wird. Sie betonte, wie wichtig es ist, alternative Finanzierungsmodelle von Anfang an mitzudenken und realistische Marktchancen sowie die Kaufkraft der Kund*innen frühzeitig zu prüfen.

 

Austausch und Networking bei entspannter Atmosph?re

Nach den Vortr?gen blieb genügend Zeit für inspirierende Gespr?che und Networking. Bei kühlen Getr?nken konnten sich die Teilnehmenden austauschen, potenzielle Mitstreiter*innen finden und Fragen zu den pr?sentierten Projekten stellen. Das Let?s rise Meetup für Gründungsinteressierte erm?glichte damit nicht nur das Kennenlernen von spannenden Gründungsideen, sondern auch die M?glichkeit zur Zusammenarbeit.

 

Weitere Informationen & Kontakt

Weitere Informationen zu unseren Events und zum RISE sind auf unserer Website zu finden: www.letsri.se 

Bei Rückfragen oder Interesse an der Teilnahme an einem zukünftigen Meetup, kann sich gerne bei Jana von H?ne (j.von-hoene@hs-osnabrueck.de) gemeldet werden.

Von: Jana von H?ne

Weitere Fotos zur Nachricht