Ergebnisse
Ergebnisse
Als Projektgrundlage dient ein reales Bauprojekt 'Forschungszentrum' am Campus, das sich seit Dezember 2020 in der Bauphase befindet. Mit Unterstützung des Labors für Geoinformatik und Vermessung wurde als Grundlage für das Digitale Gel?ndemodell eine Drohnenbefliegung des Projektgebiets durchgeführt. Weitere erforderliche Grundlagendaten wurden durch die Abteilung Geb?ude und Technik der 365体育投注_365网球投注 geliefert. Diese werden im sogenannten Bestandsmodell als Datengrundlage für das 'BIM-Planspiel‘ zusammengeführt. Sowohl das geplante Geb?ude als auch eine Planung für den Freiraum werden als BIM-Fachmodelle umgesetzt und k?nnen in zukünftigen Lehrprojekten vielf?ltig verwendet werden.
Visualisiertes 3D-Modell des Forschungszentrums "Agrarsysteme der Zukunft"
Workflow Drohne / Punktwolke
Drohnenbefliegung
- eignet sich für vielf?ltige Anwendungsszenarien
- kostengünstig in der Anschaffung
- unkomplizierter Einsatz
- es k?nnen Orthomosaike und 3D-Punktwolke erzeugt werden
3D-Punktwolke
- Punktwolken k?nnen in ver. Planungssoftware geladen werden
- es lassen sich Gel?ndemodelle ableiten
- dazu werden die Bodenpunkte ermittelt
Workflow Virtual Reality
- multisensorische Pr?sentation der 3D-Umgebung
- erm?glicht ein immersives Erlebnis
- reale Gr??en sind erlebbar
- die AnwenderInnen k?nnen Interaktionen durchführen
Virtueller Spaziergang durch den Staudengarten
Die Punktwolke des Staudengartens wurde am 15.05.2020 vom Labor für Geoinformatik und Vermessung der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück durch eine drohnengestützte Befliegung aufgenommen. Zur Visualisierung der Punktwolke wurde das Programm FARO SCENE LT sowie die Virtual-Reality-Brille Oculus Quest eingesetzt.
Pilot-Lehr-Projekt 'Interdisziplin?res Planen und Bauen mit BIM'
Im Rahmen der Blockwoche vom 31.05. – 04.06.2021 haben Studierende der Bachelorstudieng?nge Landschaftsentwicklung, Freiraumplanung und Landschaftsbau der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur gemeinsam den Au?enbereich des Forschungszentrums ?Agrarsysteme der Zukunft“ gestaltet. Dazu wurden Kleingruppen zu den thematischen Schwerpunkten atmosph?rische Gestaltung, Ausstattung und Wegeführung gebildet. Für die digitale Umsetzung wurden unterschiedliche Softwarepakete eingesetzt:
- SketchUp
- Autodesk Revit
- Vectorworks
- Autodesk Navisworks
- Lumion
Anschlie?end wurden die exportierten Planungsdaten als IFC-Datei in ein gemeinsames BIM-Modell mit der Software Autodesk Navisworks zusammengeführt. Auf Grundlage des BIM-Modells hat jede Kleingruppe mit Lumion eine Visualisierung der Au?enanlage angefertigt.
Zus?tzlich haben die Studierenden weitere digitale Themen kennengelernt. Dazu geh?ren die Verarbeitung von Drohnendaten, der Einsatz eines Handlaserscanners und die immersive Erfahrung bei der Verwendung einer VR-Brille. Die Abgabeleistung der Blockwoche war es, ein Video der Ergebnisse im Wochenverlauf anzufertigen. Diese k?nnen nachfolgend eingesehen werden.
Das Ziel im Rahmen des QPlus Projekts ist die Anwendung der erarbeiteten Workflows mit Studierenden auszuprobieren und anhand einer durchgeführten Evaluation der Studierenden eine Rückmeldung zu den Workflows zu erhalten.