Wie funktioniert die Interne Kommunikation in einem internationalen Technologieunternehmen? Mittwoch, 12. M?rz 2025

Für den Praxisanteil im Seminar "Interne Kooperation" arbeiteten die IKM-Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schw?gerl (Bildschirm Mitte) mit dem internationalen Luftfahrt- und Technologieunternehmen Safran Helicopter Engines in Hamburg zusammen. Die Studierenden traten in Gruppen im Wettbewerb um das beste Konzept für ein konkretes Projekt an, welches sie online unter anderem vor Francis Larribau (CEO, links im Bild) und Mathias Vo? (CFO, 2.v.l.)pr?sentierten. Bild: Safran Helicopter Engines

Studierende im Studiengang Kommunikationsmanagement entwickeln eigene Konzepte für reales Fallbeispiel

Im Seminar "Interne Kommunikation" haben sich Studierende des Bachelorstudiengangs "Kommunikationsmanagement" am Campus Lingen der 365体育投注_365网球投注 Osnabrück mit den Zusammenh?ngen von Kommunikation und neuen Ans?tzen in der Unternehmensführung auseinandergesetzt.

Wie arbeiten Menschen heute zum Beispiel im Zeitalter von Digitalisierung und wechselhaften Entwicklungen auf unterschiedlichen M?rkten zusammen? Wie k?nnen Unternehmen schneller auf die unterschiedlichen Anforderungen, die an sie gestellt werden, reagieren? Welche Funktionen hat dabei die Kommunikation von Mitarbeitenden, Führungskr?ften und Gesch?ftsleitungen? Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schw?gerl lernten die Studierenden dabei nicht nur Theorien und Studienergebnisse zur Internen Unternehmenskommunikation kennen, sondern konnten auch selbst eigene Konzepte und Ma?nahmen für ein reales Fallbeispiel entwickeln.

Zusammenarbeit mit internationalem Lufttfahrt- und Technologieunternehmen

Für diesen Praxisanteil kooperierte das Seminar mit dem internationalen Luftfahrt- und Technologieunternehmen Safran Helicopter Engines in Hamburg, das im Laufe des Jahres 2025 an seinen neuen Standort HanSafran nach Norderstedt zieht und den Umzug zum Anlass nehmen m?chte, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Teams und Unternehmensbereichen zu entwickeln.

Für ein konkretes Projekt traten die Studierenden in Gruppen im Wettbewerb um das beste Konzept an, das sie vor dem Vorstand und Verantwortlichen aus Personal und Kommunikation pr?sentierten. "Wir freuen uns über die tollen Ergebnisse, die wir in Teilen für unser Projekt `Leading Change & New Work at HanSafran? umsetzen werden", so Carina Schr?der, Human Resources Manager bei Safran Helicopter Engines Germany GmbH und selbst Absolventin des Studiengangs Kommunikationsmanagement am Campus Lingen.

Verknüpfung von Theorie und Praxis

"Das Projekt war eine perfekte Gelegenheit, um theoretische Konzepte direkt in praktische Kommunikationsma?nahmen für einen realen Change-Prozess zu übersetzen", betonte Studentin Stina Brunkhorst. Auch ihre Kommilitonin Elena Pott sch?tzte die Verknüpfung von Theorie und konkreter Praxis. "Die einzigartige Struktur jedes Unternehmens erfordert einen ma?geschneiderten Theorierahmen für ein gegebenes Fallstudienproblem. Besonders spannend war es, diesen Theorierahmen selbstst?ndig zu entwickeln."

Auch Schw?gerl zog ein positives Fazit und zeigte sich begeistert von der erfolgreichen Kooperation. "Es war eine gro?e Freude, im Laufe des Semesters einen solchen wertsch?tzenden und produktiven Theorie-Praxis-Austausch zu erleben und die Studierenden darin zu begleiten, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen."

Von: Pressestelle MKT